Schlussfolgerungen
Nach der Veröffentlichung der Luftgüteleitlinien der WHO erörterten die Teilnehmer, wie umfassende Konzepte und Maßnahmen in der Europäischen Region der WHO zur wirksamen Bekämpfung der Luftverschmutzung geplant und umgesetzt werden können. Der Dialog bot die Gelegenheit, Synergien zu erkunden und das Wissen, die Plattformen und die Ressourcen hervorzuheben, die auf internationaler Ebene zur Ergänzung nationaler Maßnahmen zur Bekämpfung der Ursachen der Luftverschmutzung zur Verfügung stehen. Außerdem erhielten die Teilnehmer stärkere gesundheitliche Argumente für energischere Klimaschutzmaßnahmen.
Veranstaltungshinweis
14. Oktober 2021
Das Europäische Zentrum der WHO für Umwelt und Gesundheit wird demnächst im Rahmen des Prozesses Umwelt und Gesundheit in Europa den ersten der auf hoher politischer Ebene angesiedelten Bonner Dialoge über Umwelt und Gesundheit abhalten.
Die Bonner Dialoge sollen der Europäischen Sonderarbeitsgruppe Umwelt und Gesundheit (EHTF) Erkenntnisse und Denkanstöße im Hinblick auf die Festlegung von Prioritäten und die Formulierung möglicher Verpflichtungen zur Vorlage an die 53 Länder der Europäischen Region der WHO auf der für 2023 geplanten Siebten Ministerkonferenz Umwelt und Gesundheit liefern.
Der inhaltliche Schwerpunkt der ersten Veranstaltung wird aufgrund der vor kurzem erfolgten Veröffentlichung der neuen Globalen Luftgüteleitlinien der WHO auf dem Themenkomplex Luftqualität und Gesundheit liegen. Dies soll neue Impulse zu der Debatte geben, wie umfassende Handlungskonzepte und Maßnahmen zur effizienten Bewältigung der Herausforderung der Luftverschmutzung in der Europäischen Region geplant und umgesetzt werden können.
Die Veranstaltung steht allen Mitgliedern der EHTF offen, die nominierte Repräsentanten von Gesundheits- und Umweltministerien und von maßgeblichen Interessengruppen sind, aber auch all jenen, die sich für den Themenkomplex Luftreinhaltung interessieren, also Wissenschaftlern, Pädagogen, Studenten, Aktivisten und Führungskräften sowie Vertretern der Zivilgesellschaft.

