Gesundheit ganz oben auf der Tagesordnung: der Europäische Gesundheitsbericht 2024
Mit einer ihrer Flaggschiff-Publikationen, dem Europäischen Gesundheitsbericht, unterstützt die WHO die Länder, indem sie einen Handlungsappell an sie richtet und ihnen einen Orientierungsrahmen vorgibt.
Aus dem Europäischen Gesundheitsbericht 2024 geht hervor, dass die Gesundheit der Menschen in der Europäischen Region der WHO weiterhin durch eine breites Spektrum komplexer und anhaltender Bedrohungen und neuer Gefahren beeinträchtigt wird, die nach der COVID-19-Pandemie dringende Aufmerksamkeit erfordern.
In dem Bericht werden die Mitgliedstaaten in der Europäischen Region der WHO aufgefordert:
- die Gesundheit der Kinder wirksamer zu schützen;
- die vermeidbare Krankheitslast aufgrund nichtübertragbarer Krankheiten zu senken;
- gegen das sich abzeichnende Phänomen weitreichender Defizite in Bezug auf psychische Gesundheit und seelisches Wohlbefinden anzugehen;
- die Bekämpfung von Infektionskrankheiten zu intensivieren;
- die Gesundheitssysteme so umzugestalten, dass sie angesichts neuer gesundheitlicher Notlagen, des Klimawandels und der demografischen Veränderungen widerstandsfähig und nachhaltig werden; und
- für eine solide Erkenntnisgrundlage für gesundheitspolitische Entscheidungsprozesse zu sorgen.
Der Europäische Gesundheitsbericht ist eine zentrale Publikation von WHO/Europa, die alle drei Jahre erscheint. Die Ausgabe für 2024 basiert auf den Indikatoren aus dem „Messrahmen für das Europäische Arbeitsprogramm 2020–2025“. Die in dem Bericht geschilderten Erkenntnisse dienen als Leitfaden für die Prioritäten, die im nächsten Europäischen Arbeitsprogramm für 2026–2030 in Angriff genommen werden sollen.
Um eine möglichst breite Verfügbarkeit ihrer autoritativen Informationen und ihrer gesundheitlichen Leitlinien zu gewährleisten, sorgt die WHO für eine weite internationale Verbreitung ihrer Publikationen und fördert auch deren Übersetzung und Anpassung. Publikationen wie der Europäische Gesundheitsbericht 2024 tragen zum Schutz und zur Förderung von Gesundheit sowie zur Prävention und Bekämpfung von Krankheit bei. Damit sind sie auch ein Beitrag zur Verwirklichung des Hauptziels der Organisation, allen Menschen die Erreichung eines möglichst guten Gesundheitszustands zu ermöglichen.