Jedes Jahr wird am 28. Juli der Welt-Hepatitis-Tag begangen, um für Virushepatitis zu sensibilisieren, die eine Entzündung der Leber verursacht, die zu einer schweren Lebererkrankung und zu Leberkrebs führt.
Die Welt ist derzeit mit einem neuen Ausbruch akuter Hepatitisinfektionen ungeklärter Herkunft bei Kindern konfrontiert. Die WHO bemüht sich zusammen mit Wissenschaftlern und politischen Entscheidungsträgern in den betroffenen Ländern um Klärung der Ursache dieser Infektionen, die offenbar keinem der bekannten fünf Typen von Hepatitisviren (A, B, C, D und E) zuzuordnen sind.
Dieser neue Ausbruch wirft ein Schlaglicht auf die Tausende Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die sich jährlich mit akuter Virushepatitis infizieren. Die meisten akuten Hepatitisinfektionen nehmen einen milden Verlauf oder bleiben gänzlich unentdeckt. Doch in manchen Fällen können sie auch Komplikationen nach sich ziehen oder sogar tödlich enden.
Weltweit wird vorrangig die Eliminierung von Hepatitis B und C angestrebt. Neben der akuten Virushepatitis können Hepatitis B und C auch chronische Erkrankungen hervorrufen, die jahrelang asymptomatisch bleiben und zu Leberzirrhose, Leberkrebs und schließlich zum Tod führen. In der Europäischen Region der WHO sind Hepatitis B und C jedes Jahr für mehr als 100 000 Todesfälle verantwortlich.
Zwar haben wir das nötige Wissen und die Mittel für die Diagnose, Behandlung und Prävention der chronischen Virushepatitis, doch sind solche Angebote für die Bevölkerung oft nur schwer erreichbar und manchmal nur an zentralisierten oder spezialisierten Krankenhäusern verfügbar.
Am Welt-Hepatitis-Tag 2022 hebt die WHO die Notwendigkeit hervor, die Behandlung und Versorgung der Hepatitis näher an die primäre Gesundheitsversorgung und damit die Bürger zu rücken, sodass die Menschen unabhängig von der Art ihrer Hepatitisinfektion einen leichteren Zugang erhalten.
Die WHO hat sich die Eliminierung der Hepatitis bis 2030 zum Ziel gesetzt. Dazu appelliert die WHO an die Länder, bis 2025 folgende konkrete Zwischenziele zu erfüllen:
- Reduzierung der Zahl der Neuinfektionen mit Hepatitis B und C um 50%
- Reduzierung der Zahl der Todesfälle aufgrund von Leberkrebs um 40%
- Gewährleistung, dass 60% der Menschen mit Hepatitis B und C eine Diagnose erhalten
- Gewährleistung, dass 50% der in Frage kommenden Personen eine angemessene Behandlung erhalten.