WHO
© Credits

Bonner Dialog über Umwelt und Gesundheit: Risikokommunikation im Bereich Umwelt und Gesundheit

14 October 2022

Schlussfolgerungen

Die Teilnehmer berieten über konzeptionelle Möglichkeiten und neu entstehende Lösungsansätze für die Gestaltung und Umsetzung von Konzepten und Maßnahmen für eine effiziente Risikokommunikation.


Veranstaltungshinweis

14. Oktober 2022, 10.00–11.30 Uhr MESZ (in virtueller Form)

Das Europäische Zentrum der WHO für Umwelt und Gesundheit veranstaltet unter dem Dach des Prozesses Umwelt und Gesundheit in Europa den bislang vierten hochrangigen Bonner Dialog über Umwelt und Gesundheit. Schwerpunktthema der Veranstaltung ist eine wirksame Risikokommunikation im Bereich Umwelt und Gesundheit. Dabei sollen die neuesten Trends, Theorien und Konzepte für eine wirksame Kommunikation zwischen Wissenschaftlern, politischen Entscheidungsträgern und anderen maßgeblichen Akteuren erörtert werden.

Die wichtigsten Ziele des Dialogs lauten:

  • Bestandsaufnahme der neuesten Erkenntnisse aus der Risikokommunikation für die Praxis im Bereich Umwelt und Gesundheit; und
  • Meinungsaustausch über konzeptionelle Möglichkeiten und neu entstehende Lösungsansätze für die Gestaltung und Umsetzung von Konzepten und Maßnahmen für eine effiziente Risikokommunikation.

Die Diskussion wird sich auf den 2021 von der WHO veröffentlichten Bericht „Wirksame Risikokommunikation im Bereich Umwelt und Gesundheit“ stützen, der im Rahmen des Projektes „Forschungsagenda Gesundheit und Umwelt“ (HERA) der Europäischen Union erstellt wurde.

Die Veranstaltung steht den Mitgliedern der Sonderarbeitsgruppe Umwelt und Gesundheit, den Teilnehmern das Projektes HERA sowie sämtlichen Akteuren in der Risikokommunikation im Bereich Umwelt und Gesundheit auf nationaler, regionaler und kommunaler Ebene – Wissenschaftler, Kommunikationsexperten, Pädagogen, Schüler, Studenten, Aktivisten, Führungskräfte und Vertreter der Zivilgesellschaft –, aber auch der Allgemeinheit offen.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt; eine Simultanverdolmetschung ins Russische wird angeboten. Sie können sich auf Zoom unter folgendem Link einwählen.