Veröffentlichung des WHO-Instrumentariums für die Bekämpfung von Falschinformationen zu nichtübertragbaren Krankheiten

21 October 2022
Online-Veranstaltung,

Je mehr Menschen ihre Gesundheitsinformationen aus dem Internet über Suchmaschinen oder die sozialen Medien beziehen desto stärker sind sie Falschinformationen ausgesetzt. Die falsche Wahrnehmung von Gesundheitsrisiken wie Rauchen, Alkoholkonsum, ungesunder Ernährung oder Bewegungsmangel kann zu zahlreichen lebensverändernden und potenziell fatalen nichtübertragbaren Krankheiten führen, wie etwa Krebs oder Diabetes.

Um diese Entwicklung zu ändern, stellt das Europäische Büro der WHO für die Prävention und Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten das neue Instrumentarium für die Bekämpfung von Falschinformationen zu nichtübertragbaren Krankheiten vor. Der Bericht verweist auf Herausforderungen, gibt positive Beispiele und hebt hervor, wie wir aus früheren Erfahrungen lernen können, etwa aus der COVID-19-Pandemie, um Falschinformationen zu nichtübertragbaren Krankheiten erfolgreich zu bekämpfen.

Arten von Falschinformationen und wirksame Gegenmaßnahmen

Die Online-Veranstaltung wird von Dr. Hans Henri P. Kluge, WHO-Regionaldirektor für Europa, eröffnet und Experten aus unterschiedlichen Interessengruppen versammeln, darunter Vertreter der Mitgliedstaaten und der Medienbranche sowie Bedienstete der WHO. Im Mittelpunkt der Gespräche stehen dabei folgende Themen:

  • die neuesten Arten von Online-Desinformationskampagnen
  • gegenwärtige Hindernisse für eine wirksame Bekämpfung von Falschinformationen
  • Fallstudien aus den Ländern, der Medienbranche und der Zivilgesellschaft
  • Möglichkeiten, um Maßnahmen zur Bekämpfung von Falschinformationen auf ein neues Niveau zu bringen.

Das neue Instrumentarium der WHO führt das Konzept einer Triple Entente im Kampf gegen Falschinformationen ein. Dies ist eine allumfassende Methodik, bei der unterschiedliche Ebenen der Politiksteuerung zusammenarbeiten und sich das Potenzial der jeweils anderen Akteure zunutze machen.