Um die berufliche Weiterentwicklung von mit Haftanstalten und anderen Einrichtungen des Strafvollzugs in der Europäischen Region der WHO zusammenarbeitenden nationalen Ansprechpersonen und Ärzten zu ermöglichen und zu verbessern, hat die Sonderinitiative von WHO/Europa für nichtübertragbare Krankheiten und Innovation (SNI) in Kooperation mit der Behörde für Gesundheitssicherheit des Vereinigten Königreichs und dem SEICHE Center for Health and Justice (Yale University) eine neue Schulung zum Thema „Prävention und Bewältigung von Infektionskrankheiten in Einrichtungen des Strafvollzugs“ eingeführt.
Diese soll bestehende Lücken im Schulungslehrplan schließen und zur Bewältigung ethischer und medizinisch-rechtlicher Dilemmas sowie zu einem besseren Verständnis systembezogener Konzepte in der Gesundheitsversorgung im Strafvollzug beitragen.
Ziele der Schulung
Der Online-Kurs wird den Teilnehmern das nötige Wissen vermitteln und innovative Instrumente an die Hand geben, um:
- die WHO-Prinzipien für die Prävention und Bewältigung von Infektionskrankheiten in Einrichtungen des Strafvollzugs in ihren eigenen Arbeitsbereichen anzuwenden;
- Prioritäten für die Verbesserung der Qualität bei der Bewältigung von Infektionskrankheiten auf Grundlage der verfügbaren Ressourcen in der jeweiligen Einrichtung festzulegen;
- einen Aktionsplan zu entwickeln, in dem auch die Interaktion mit den Gesundheitssystemen für die Allgemeinheit berücksichtigt wird;
- Fachkollegen für die Durchführung der von der WHO empfohlenen Interventionen zu schulen.
Niveau und Anforderungen
Zielgruppe für den Kurs sind im Strafvollzug tätige Gesundheitsfachkräfte aus allen 53 Mitgliedstaaten in der Europäischen Region der WHO. Auch Fachkräfte aus anderen Regionen sind herzlich eingeladen, sich um eine Teilnahme zu bewerben.
Zeitrahmen und Struktur
Die Schulung beginnt am 25. September 2023, und es dauert in der Regel rund 18 Stunden, um sie abzuschließen. Die Teilnehmer können die Schulung jedoch in ihrem eigenen Tempo absolvieren. Der Lernprozess umfasst unterschiedliche Aktivitäten, u. a. das Lesen von Artikeln, das Anschauen von Videos, die Absolvierung von Wissensquizzen und die Beteiligung an offenen Diskussionen mit anderen Schulungsteilnehmern.
Der Kurs ist nach den Themen Vorsorge, Prävention, Entdeckung, Reaktion und Aufbau untergliedert. Bei jedem Thema werden wichtige Aspekte der Prävention und Bewältigung von Infektionskrankheiten in Einrichtungen des Strafvollzugs hervorgehoben.
Anmeldeverfahren
Das Anmeldeverfahren für Schulungen des Programms Gesundheit im Strafvollzug ist ein offenes Verfahren, das es Teilnehmern ermöglicht, jederzeit an einer der Schulungen teilzunehmen. Bei entsprechendem Interesse wenden Sie sich bitte an Filipa Alves da Costa (azevedof@who.int).
Bescheinigung
Alle Teilnehmer erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Schulung ein digitales Zertifikat. Dieses wird vom SEICHE Center for Health and Justice ausgestellt und von der Behörde für Gesundheitssicherheit sowie der WHO unterzeichnet.