Hintergrund und Einführung ins Thema
Zur Bewältigung vieler umwelt- und gesundheitsbezogener Herausforderungen kommt es entscheidend auf das Verhalten der Menschen an. Die Handlungen von Einzelpersonen und Gemeinschaften sowie von Entscheidungsträgern in Regierungen, Handel, Industrie und Gesundheitsdiensten haben erhebliche Auswirkungen auf die Zukunft unserer Umwelt und Gesundheit. Verhaltensbezogene und kulturelle Erkenntnisse (BCI) bieten einen Ansatz, um Verhaltensweisen systematisch zu verstehen und Veränderungen zu erleichtern, die erforderlich sind, um die negativen Auswirkungen von Umweltveränderungen auf unsere Gesundheit zu unterbrechen und ihre positiven Effekte zu fördern. Im Rahmen einer Veranstaltung des Bonner Dialogs soll untersucht werden, wie der BCI-Ansatz durch ein besseres Verständnis der verhaltensbezogenen und kulturellen Determinanten von Umwelt und Gesundheit die Resultate in diesem Bereich verbessern kann, so dass verstärkt evidenzbasierte und kosteneffizientere Handlungskonzepte und Interventionen geschaffen werden, die Verhaltensweisen für eine gesündere und nachhaltigere Zukunft fördern, ermöglichen und unterstützen.
Details zur Veranstaltung
Das WHO-Regionalbüro für Europa veranstaltet unter dem Dach des Prozesses Umwelt und Gesundheit in Europa den siebten hochrangigen Bonner Dialog über Umwelt und Gesundheit.
Die wichtigsten Ziele des Dialogs lauten:
- Untersuchung von Möglichkeiten zur Förderung der Nutzung von BCI-Konzepten zugunsten von Umwelt und Gesundheit;
- Identifizierung der diesbezüglichen Herausforderungen und Ansätze zu deren Bewältigung;
- Aufzeigen von inspirierenden Arbeiten und Fallbeispielen sowie von Instrumenten für eine beschleunigte Nutzung von BCI-Konzepten zugunsten von Umwelt und Gesundheit;
- Erleichterung des Meinungsaustauschs über politische Möglichkeiten.
Diese Online-Veranstaltung steht folgenden Gruppen offen: Mitgliedern der Sonderarbeitsgruppe Umwelt und Gesundheit; Verantwortlichen für BCI-Konzepte im Bereich Umwelt und Gesundheit in nationalen, regionalen und kommunalen Behörden; anderen maßgeblichen Akteuren; Vertretern der Jugend; und der Allgemeinheit.
Der Dialog findet in englischer Sprache statt; eine Simultanverdolmetschung ins Russische wird angeboten.
Sie können sich auf Zoom unter dem nachstehenden Link anmelden und einwählen.