Vom 10. bis 12. April treffen Minister und andere Delegierte aus den elf Ländern der Europäischen Region der WHO mit einer Bevölkerung von bis zu zwei Millionen in Limassol zur Zehnten hochrangigen Tagung der Initiative kleiner Länder (SCI) zusammen. 
Kleine Länder weisen in Bezug auf politische Rahmenbedingungen, ökonomische Merkmale und Ressourcenausstattung eine Reihe von Ähnlichkeiten auf. Die jährlich stattfindende hochrangige Tagung stellt für diese Länder ein Forum dar, auf dem sie Gesundheitsziele, gemeinsame Anstrengungen und Lösungsansätze für gemeinsame Anliegen erörtern können.
In diesem Jahr findet die Tagung auf Einladung der Regierung Zyperns statt und wird sich hauptsächlich mit zwei zentralen Bereichen befassen:
- Krebs, namentlich bevölkerungsweiten Screeningprogrammen und Krebserkrankungen im Kindesalter; und
- Gesundheit und Klimawandel, insbesondere den Folgen und Erfahrungen der kleinen Länder.
Auf der Tagung werden die Länder auch über Fortschritte seit der Neunten hochrangigen Tagung in folgenden Bereichen berichten:
- Koalition für Gesundheit und Tourismus;
- Ausarbeitung nationaler Strategien für das Gesundheitspersonal;
- Zugänglichkeit, Verfügbarkeit und Bezahlbarkeit von Arzneimitteln;
- Globalisierung der SCI.
Den Höhepunkt der Tagung soll die Unterzeichnung der Erklärung von Zypern bilden.
Die Initiative kleiner Länder
Die 2013 ins Leben gerufene SCI ist ein Forum, auf dem die Länder der Europäischen Region der WHO mit einer kleinen Bevölkerung sich mit gemeinsamen Themen befassen und Erfahrungen austauschen, um die Gesundheitssituation ihrer Bürger zu verbessern.
2022 wurde auf der Achten hochrangigen Tagung der SCI in Bečići (Montenegro) der Fahrplan für mehr Gesundheit in den kleinen Ländern der Europäischen Region der WHO (2022–2025) angenommen. Angesichts der Lehren aus der COVID-19-Pandemie, nämlich eine agile Umgestaltung und Innovation anzustreben und das Handeln zu beschleunigen, zielt der Fahrplan darauf ab:
- Gesundheit und Wohlbefinden in den kleinen Ländern einen hohen Stellenwert in den wichtigsten Politikbereichen zu verschaffen;
- in der Europäischen Region und auf internationaler Ebene für die Bedürfnisse kleiner Länder einzutreten;
- Investitionen in Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern und dabei niemanden zurückzulassen;
- eine Plattform für Lösungen für mehr Gesundheit und widerstandsfähigere Gesundheitssysteme aufzubauen; und
- über Fortschritte zu wachen.
Der SCI gehören folgende Länder an: Andorra, Estland, Island, Lettland, Luxemburg, Malta, Monaco, Montenegro, San Marino, Slowenien und Zypern.



