WHO
© Credits

Start der Initiative der strategischen Partner für Daten und digitale Gesundheit

13 June 2024
Kopenhagen

WHO/Europa steht kurz vor dem Start seiner ersten Initiative der strategischen Partner für Daten und digitale Gesundheit (SPI-DDH), der am 13. Juni 2024 in Kopenhagen vollzogen wird. Diese neu gegründete Initiative wird ihre kooperative Arbeit aufnehmen, um Lücken in den Ökosystemen für Daten und digitale Gesundheit zu ermitteln und zu schließen und so zum Aufbau sicherer, bezahlbarer und patientenorientierter Gesundheitssysteme in der Europäischen Region der WHO beizutragen.

Über 100 Vertreter von Mitgliedstaaten, zwischenstaatlichen, staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen, WHO-Kooperationszentren für Daten und digitale Gesundheit, der Privatwirtschaft und von akademischen Einrichtungen werden sich der SPI-DDH anschließen.

Ansetzen an Herausforderungen bei der Nutzung von Gesundheitsdaten und digitaler Gesundheit

Die Einführung von Technologien und die Verwaltung von Daten innerhalb komplexer, vielfältiger Gesundheitssysteme stellt für die Länder in der Europäischen Region der WHO eine große Herausforderung dar. Multidisziplinäre Kooperationskonzepte wie die SPI-DDH bringen ein breites Spektrum von Akteuren und Kompetenzen aus allen Ressorts zusammen und stellen sicher, dass es ein hinreichendes Bewusstsein für die bestehenden Herausforderungen gibt und Lösungen entwickelt werden, die den Bedürfnissen aller Menschen und Gesundheitsfachkräfte gerecht werden.

Die Arbeit der SPI-DDH wird sich an den Prioritäten der Mitgliedstaaten und der aktuellen wissenschaftlichen Forschung sowie evidenzbasierten Praktiken orientieren und soll an der Globalen Strategie der WHO für digitale Gesundheit (2020–2025) sowie dem Aktionsplan zur Förderung der digitalen Gesundheit in der Europäischen Region der WHO (2023–2030) ausgerichtet werden.

Zu den zentralen Zielen der Initiative gehören:

  • die Identifizierung der zentralen Herausforderungen und Maßnahmen zur Verbesserung der Inanspruchnahme von sicheren und chancengerechten Angeboten der digitalen Gesundheit in den Ländern;
  • die Unterstützung von Kooperationen zur Förderung der Solidarität in der digitalen Gesundheitsversorgung;
  • die Bereitstellung eines unabhängigen „Zufluchtsorts“ für die Mitgliedstaaten, um von externen Partnern zu lernen und sich mit diesen auszutauschen über die Untersuchung von Daten und digitalen Gesundheitslösungen; und
  • die Entwicklung von Zukunftsszenarien für die Bereitstellung von Gesundheitsleistungen und die Nutzung von Daten in der Europäischen Region, um diese als Grundlage für eine weitere grundlegende Umgestaltung der Gesundheitssysteme und die Neuausrichtung des Gesundheitspersonals zu nutzen.

Der Text wurde am 13. Februar 2024 geändert, um das Datum der Veranstaltung zu korrigieren. Die Veranstaltung wird am 13. Juni 2024 stattfinden.