Vertreter ausgewählter Mitgliedstaaten aus der Europäischen Region der WHO, die sich an gemeinsamen Aktionen beteiligen (siehe unten), sowie Vertreter von Forschungseinrichtungen, der Zivilgesellschaft, der Jugend und anderer maßgeblicher Akteure werden in Brüssel zusammenkommen, um die Fortschritte bei der Verwirklichung der zuvor festgelegten globalen Zielvorgaben für nichtübertragbare Krankheiten zu überprüfen, einschließlich der Erfüllung der Vorgabe 3.4.1 der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) – bis 2030 die Frühsterblichkeit aufgrund von nichtübertragbaren Krankheiten um ein Drittel zu senken – sowie der freiwilligen globalen Zielvorgaben für nichtübertragbare Krankheiten bis 2025.
In Anbetracht der bestehenden Synergien bei der Prävention und Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten planen WHO/Europa und die Initiativen der Europäischen Union (EU) „Gemeinsame Aktion zur Prävention nichtübertragbarer Krankheiten“ (JA PreventNCD) sowie „Gemeinsame Aktion zur Bekämpfung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes“ (JACARDI) für den 10. September 2024 in Brüssel eine gemeinsame Veranstaltung mit Schwerpunkt auf der Überwachung der Erfüllung der Verpflichtungen hinsichtlich nichtübertragbarer Krankheiten in allen EU-Mitgliedstaaten und anderen an den gemeinsamen Aktionen beteiligten Ländern.
Die Veranstaltung soll Gespräche zwischen Vertretern der nationalen Gesundheitsministerien, von Gesundheitsbehörden und von mit der Prävention und Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten befassten Anlaufstellen aus den EU-Ländern sowie Experten und maßgeblichen Akteuren, die mit der Überwachung von nichtübertragbaren Krankheiten befasst sind, ermöglichen. Darüber hinaus dient die Veranstaltung als Vorbereitungsstufe für die Vierte Tagung der Generalversammlung der Vereinten Nationen auf hoher Ebene über die Prävention und Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten, die im September 2025 stattfinden wird.
Ziel der Veranstaltung ist es, einen koordinierteren und wirkungsvolleren Ansatz für Systeme zur Überwachung nichtübertragbarer Krankheiten in den EU-Mitgliedstaaten zu fördern. Die Zielsetzung der Tagung besteht darin:
- die Fortschritte der EU-Mitgliedstaaten und anderer Staaten, die sich an JA PreventNCD und JACARDI beteiligen, im Hinblick auf die Erfüllung der SDG mit Bezug zu nichtübertragbaren Krankheiten, der globalen Zielvorgaben für nichtübertragbare Krankheiten sowie von Indikatoren zur Überwachung der Fortschritte zu überprüfen;
- vorbildliche Praktiken und Erfolgsgeschichten aus den Ländern bei der Bekämpfung von Risikofaktoren für nichtübertragbare Krankheiten sowie bei der Umsetzung der vielversprechendsten Maßnahmen der WHO (sog. „WHO Best Buys“) für nichtübertragbare Krankheiten auszutauschen;
- die wichtigsten Herausforderungen und Möglichkeiten zur Verbesserung der Überwachungsindikatoren für die globalen Zielvorgaben für nichtübertragbare Krankheiten zu ermitteln;
- die Rolle der Initiativen JA PreventNCD und JACARDI bei der Unterstützung der EU-Mitgliedstaaten im Hinblick auf die Stärkung eines integrierten Systems für die Überwachung nichtübertragbarer Krankheiten für eine bessere Prävention und Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten in allen EU-Mitgliedstaaten zu untersuchen;
- Möglichkeiten zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen WHO/Europa, den gemeinsamen Aktionen und anderen maßgeblichen Akteuren im Bereich der Surveillance und Überwachung, Prävention und Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten zu erörtern; und
- zu erörtern, wie die Teilnehmer der Tagung dazu beitragen können, die Führungsrolle im Kampf gegen nichtübertragbare Krankheiten zu stärken und zu einer erfolgreichen Vierten Tagung der Vereinten Nationen auf hoher Ebene über nichtübertragbare Krankheiten im September 2025 beizutragen.
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an shapovaln@who.int.