WHO/Maxime Fossat
© Credits

Für ein gesundes Altern in einer digitalen Welt

17 September 2024 14:00 – 15:00 UTC Zeit
17. September 2024, 14.00–15.00 Uhr (MESZ) Online

Am 17. September veranstaltet WHO/Europa ein Webinar, in dem die Überschneidungen zwischen den Themenbereichen gesundes Altern und digitale Gesundheit untersucht werden. Dies ist das zehnte in einer Reihe von Webinaren unter dem Titel „Dekodierung von Daten und digitaler Gesundheit“, in deren Rahmen für die Länder der Europäischen Region der WHO relevante Fragen der digitalen Gesundheit erörtert werden.

Die Notwendigkeit inklusiver digitaler Lösungen für ältere Menschen

Angesichts der Alterung der Weltbevölkerung wird es immer dringlicher, sich um Gesundheit und Wohlbefinden älterer Menschen zu kümmern. Nach Schätzungen der Vereinten Nationen wird bis zum Jahr 2050 die Zahl der über 60-Jährigen auf 2,1 Milliarden ansteigen und sich damit gegenüber 2020 fast verdoppeln. Dieser demografische Wandel stellt die staatlichen Gesundheits- und Sozialsysteme vor große Herausforderungen. Angesichts der steigenden Lebenserwartung und sinkender Geburtenraten müssen sich die Gesellschaften anpassen, um den Bedürfnissen älterer Menschen gerecht zu werden. 

Die WHO definiert Altern in Gesundheit als den Prozess der Entwicklung und Erhaltung der Funktionsfähigkeit, die ein Wohlbefinden im Alter ermöglicht. Dazu gehört die Schaffung von unterstützenden Umfeldern und Möglichkeiten, die den Menschen ein gesundes und aktives Leben im Alter ermöglichen.

Digitale Gesundheitstechnologien bieten neue Möglichkeiten zur Unterstützung eines gesunden Alterns. Zu diesen Technologien zählen Telemedizin, tragbare Geräte, mobile Apps und Fernüberwachungssysteme. Zu ihren Vorteilen gehören ein besserer Zugang zur Gesundheitsversorgung, ein besseres Management chronischer Krankheiten, mehr Unabhängigkeit und bessere gesundheitliche Resultate für ältere Erwachsene insgesamt. So kann etwa die Telemedizin dazu beitragen, dass weniger Krankenhausbesuche erforderlich sind, während tragbare Geräte die Vitalwerte überwachen und die Betreuer auf mögliche gesundheitliche Komplikationen aufmerksam machen können. 

Gleichzeitig ist die Integration digitaler Gesundheitsangebote in das Leben älterer Erwachsener mit einer Reihe von Herausforderungen in Bezug auf Zugänglichkeit, digitale Kompetenz, Datenschutz und Personalisierung verbunden. Diese Herausforderungen müssen unbedingt angegangen werden, um sicherzustellen, dass die Interventionen im Bereich der digitalen Gesundheit inklusiv und wirksam sind.

Altersfreundliche Umfelder sollen es älteren Menschen ermöglichen, unabhängig zu leben und voll am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. In dem Handlungsrahmen der WHO zur Förderung gesunden Alterns durch das öffentliche Gesundheitswesen wird die Bedeutung der Schaffung solcher Umfelder unterstrichen, und die Regierungen werden ermutigt, Konzepte und Praktiken zu entwickeln, die den Einsatz digitaler Gesundheitstechnologien fördern; gleichzeitig wird auch die Notwendigkeit nicht-digitaler Interventionen anerkannt. 

Im Aktionsplan zur Förderung der digitalen Gesundheit in der Europäischen Region der WHO wird die Rolle digitaler Gesundheitsangebote bei der Verbesserung der Lebensqualität älterer Erwachsener und beim Abbau gesundheitlicher Ungleichheiten hervorgehoben.

Das Webinar

Auf der einstündigen Veranstaltung wollen internationale Experten das Bewusstsein für diese Thematik schärfen und praktische Informationen über die Rolle digitaler Gesundheitsangebote bei der Förderung eines gesunden Alterns austauschen. Die Teilnehmer lernen wirksame Praktiken für die Einführung digitaler Technologien sowie deren Potenzial zur grundlegenden Veränderung der Gesundheitsversorgung für ältere Erwachsene kennen. 

Durch die Hervorhebung der Vorteile und Herausforderungen in Verbindung mit digitalen Gesundheitsangeboten für ältere Menschen soll das Webinar ein tieferes Verständnis fördern und die Einführung digitaler Lösungen zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden für alle Menschen begünstigen.

Die Veranstaltung wird auf Englisch und Russisch abgehalten. Sie steht der Allgemeinheit offen und richtet sich u. a. an Entwickler digitaler Gesundheitstools, Beschäftigte aus dem Gesundheits- und Pflegewesen, politische Entscheidungsträger, Wissenschaftler und Vertreter von Interessengruppen. Bitte nutzen Sie den Anmeldelink, wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind.

Die Webinarreihe „Dekodierung von Daten und digitaler Gesundheit“ wird von der Europäischen Kommission (Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit) im Rahmen der Aktion „Unterstützung der Mitgliedstaaten in der Europäischen Region der WHO bei der Stärkung der Gesundheitsinformationssysteme und der Förderung der Verwaltung von Gesundheitsdaten“ unterstützt.