Das Programm für impfpräventable Krankheiten und Immunisierung bei WHO/Europa bietet einen neuen Fortbildungskurs über die Eliminierung von Masern und Röteln und die Erhaltung des poliofreien Status in der Europäischen Region der WHO an.
Der Kurs besteht aus 4–5 Modulen, die jeweils 3–4 Stunden umfassen, und wird vom 21. bis. 23. Januar 2025 durchgeführt. Der Kurs richtet sich an im Bereich impfpräventable Krankheiten tätige Fachkräfte, die am Beginn oder in der Mitte ihrer Karriere stehen, darunter etwa Wissenschaftler, politische Entscheidungsträger und Doktoranden.
Die Teilnehmer werden Kenntnisse erwerben und Fähigkeiten entwickeln, um bei maßgeblichen Akteuren Kapazitäten aufzubauen, damit die Ziele in Zusammenhang mit der Eliminierung von Masern und Röteln erreicht werden können und die Erhaltung des poliofreien Status der Region sichergestellt werden kann. Zu den Schwerpunktthemen zählen:
- ein Überblick über die Situation im Hinblick auf Masern, Röteln und Polio auf Ebene der Europäischen Region wie auch auf globaler Ebene;
- Merkmale von Masern, Röteln und Polio, Ätiologie und Übertragung;
- Vorsorge für Ausbrüche und Prävention durch Impfungen;
- Untersuchung von Poliofällen sowie Untersuchung von Masern-, Röteln- und Polioausbrüchen und eine entsprechende Reaktion;
- Planung und Vorbereitung zusätzlicher Immunisierungsmaßnahmen;
- Impfsicherheit – Impfstoffsicherheit, Injektionssicherheit, Abfallmanagement und unerwünschte Wirkungen nach der Impfung;
- Rahmenbedingungen für die Verifizierung der Eliminierung von Masern und Röteln.
Der Online-Kurs vermittelt nicht nur die grundlegenden Kenntnisse und Tools, die für eine erfolgreiche Arbeit in diesem Bereich der impfpräventablen Krankheiten und der öffentlichen Gesundheit erforderlich sind, sondern bietet auch Gelegenheit, sich mit Kollegen auszutauschen und berufliche Netzwerke auszubauen.
Voraussetzungen, Auswahlkriterien und Anmeldung
Die Teilnahme an diesem Online-Kurs ist kostenlos.
Der Unterricht erfolgt in englischer Sprache mit russischer Simultanverdolmetschung.
Wegen des Online-Formats des Kurses sind eine stabile Internetverbindung sowie eine gut funktionierende Kamera, ein gut funktionierendes Mikrophon und gut funktionierende Lautsprecher erforderlich.
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt auf Grundlage der Lebensläufe und einer kurzen Erklärung, die von jedem Bewerber einzureichen sind. In dieser kurzen Erklärung sollte beschrieben werden (maximal 150 Wörter), wie der Kurs die Fähigkeiten des Teilnehmers ausbauen und damit einen potenziellen Beitrag zur Prävention von Masern, Röteln und Polio in einem Land leisten kann.
Zeitplan
Die Bewerbungsfrist endet am 13. Oktober 2024. Das Ergebnis des Auswahlverfahrens wird allen, die sich beworben haben, bis zum 30. November mitgeteilt. Die ausgewählten Teilnehmer erhalten zur gleichen Zeit weitere Informationen zum Kurs.
Der Kurs wird vom 21. bis 23. Januar 2025 durchgeführt.
Bescheinigung
Nach Abschluss des Kurses erhalten alle Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung von WHO/Europa.