WHO / Darkhan Zhagiparov
© Credits

Nehmen Sie am ersten Coaching-Programm der WHO für einen verantwortungsbewussten Umgang mit antimikrobiellen Mitteln teil

7 March 2025

7. März 2025

Jeden Tag werden in Krankenhäusern bedenkenlos Antibiotika verschrieben. Doch mit zunehmender Resistenz verlieren diese lebensrettenden Medikamente ihre Wirksamkeit und verwandeln einst behandelbare Infektionen in lebensbedrohliche Komplikationen.

Um Gesundheitsfachkräfte innerhalb des Surveillance-Netzwerks für antimikrobielle Resistenzen in Zentralasien und Osteuropa (CAESAR) dabei zu unterstützen, den Einsatz von Antibiotika in ihren Krankenhäusern unter Kontrolle zu bringen, startet WHO/Europa das erste Coaching-Programm der WHO für einen verantwortungsbewussten Umgang mit antimikrobiellen Mitteln – einen praxisnahen, von Experten geleiteten Online-Kurs. 

Das Programm bietet Ärzten die einmalige Gelegenheit, von führenden Experten für einen verantwortungsbewussten Umgang mit antimikrobiellen Mitteln persönlich geschult zu werden. Mittels direkter Anleitung erhalten die Teilnehmer klinisch relevante, datengestützte Strategien zur Stärkung von Programmen für einen verantwortungsbewussten Umgang mit antimikrobiellen Mitteln in ihren Einrichtungen.

Dabei werden die Teilnehmer von Folgendem profitieren:
  • Einzelcoaching mit Experten für einen verantwortungsbewussten Umgang mit antimikrobiellen Mitteln, die personalisierte Rückmeldungen und Orientierungshilfe geben, jeweils zugeschnitten auf die konkreten Bedürfnisse der jeweiligen Einrichtung;
  • fortgeschrittenen klinischen Schulungen von Weltklasse-Spezialisten aus WHO-Kooperationszentren, führenden Universitäten, öffentlichen Gesundheitsbehörden und europäischen Spitzenkrankenhäusern zur Entwicklung und Umsetzung wirksamer Programme für einen verantwortungsbewussten Umgang mit antimikrobiellen Mitteln;
  • klinischen Fallbeispielen zur Verbesserung der lokalen Datenanalyse und zur Anwendung evidenzbasierter Strategien, um den Einsatz antimikrobieller Mittel zu verbessern; und
  • Austausch von Wissen und vorbildlichen Praktiken durch gemeinsame Diskussionen und von Experten geleitete Sitzungen zur Überwachung von antimikrobiellen Resistenzen und dem verantwortungsbewussten Umgang mit antimikrobiellen Mitteln.

Mehr zum Coaching-Programm der WHO für einen verantwortungsbewussten Umgang mit antimikrobiellen Mitteln

Dieses Online-Programm wird von April bis Dezember 2025 laufen. Es wird in englischer Sprache abgehalten. Die Teilnehmer benötigen ihr eigenes Gerät, um an den Online-Sitzungen teilzunehmen. 

Für diejenigen, die ausgewählt werden, wird die Teilnahme vollständig finanziert. Der Zeitaufwand beträgt etwa 3 Stunden pro Woche, einschließlich einer Plenarsitzung und einer personalisierten Sitzung pro Monat, sowie Zeit für die Erledigung von Aufgaben und den aktiven Austausch mit den Dozenten.

Die wichtigsten Daten 

  • Bewerbungsfrist: 7. März 2025
  • Bekanntgabe der ausgewählten Bewerber: Ende März 2025
  • Auftaktsitzung: 23. April 2025

Wer kann sich bewerben?

Dieses äußerst selektive Programm steht maximal 5 Teilnehmern offen und richtet sich an:
  • Ärzte, die aktiv an der Patientenversorgung beteiligt und für die Verschreibung von antimikrobiellen Mitteln verantwortlich sind; 
  • Fachkräfte des Gesundheitswesens in leitenden Funktionen, z. B. Leiter von Intensivstationen, chirurgischen Abteilungen oder Abteilungen für Infektionskrankheiten;
  • Bewerber, die den Kurs der WHO-Akademie über einen verantwortungsbewussten Umgang mit antimikrobiellen Mitteln absolviert haben; und
  • Fachkräfte, die in einem Land oder einem Gebiet tätig sind, das dem CAESAR-Netzwerk angehört.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer fließend Englisch sprechen müssen, um an den Online-Diskussionen und Aktivitäten teilnehmen zu können.

Wie Sie sich bewerben können 

Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, bitten wir qualifizierte Bewerber, sich frühzeitig zu bewerben. Um sich zu bewerben, schicken Sie bitte Ihren Lebenslauf und Ihr Anschreiben bis zum 7. März 2025 an folgende Adresse: amscoaching@who.int.

Die ausgewählten Bewerber werden Ende März kontaktiert. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte per E-Mail an: amscoaching@who.int.