Nur knapp fünf Jahre vor Ablauf der Frist für die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung bis 2030 werden in einem neuen Papier von WHO/Europa 25 Maßnahmen aufgezeigt, die den Ländern helfen können, schneller Fortschritte bei der Erfüllung ihrer gesundheitsbezogenen Verpflichtungen zu erzielen. Das Papier wird am 24. März in der Zeitschrift „Lancet Regional Health – Europe“ veröffentlicht und im Rahmen einer virtuellen Veranstaltung vorgestellt.
Bei den sogenannten „Quick-Buys“ [dt. schnelle Erfolgsrezepte] handelt es sich um bewährte und kosteneffiziente Maßnahmen, die innerhalb von 5 Jahren positive Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit haben können. Das von Experten für nichtübertragbare Krankheiten (NCD) bei WHO/Europa ausgearbeitete Papier fügt den bewährten „NCD-Best-Buys“ [dt. vielversprechendste Optionen im Bereich nichtübertragbare Krankheiten] der Organisation die Dimension der Zeit hinzu.
Die Autoren betonen, wie wichtig es ist, umfassende Ansätze zu verfolgen, um die erhebliche gesundheitliche und wirtschaftliche Belastung durch chronische Krankheiten zu bewältigen. Gleichzeitig erkennen sie die Herausforderungen an, vor denen Gesundheitsministerien und politische Entscheidungsträger stehen, wenn es darum geht, die öffentliche Gesundheit voranzubringen und greifbare positive politische Resultate zu erzielen, insbesondere innerhalb einer einzigen politischen Amtszeit.
Die Erkenntnisse des Papiers bieten politischen Entscheidungsträgern eine Orientierungshilfe bei der Wahl von Maßnahmen, die sich an kurzfristigen politischen Zyklen orientieren. Sie haben jedoch auch das Potenzial, die Fortschritte bei der Verwirklichung der globalen gesundheitsbezogenen Zielvorgaben zu beschleunigen, insbesondere im Hinblick auf das Ziel für nachhaltige Entwicklung, bis 2030 die vorzeitige Sterblichkeit aufgrund nichtübertragbarer Krankheiten um ein Drittel zu senken, sowie einen Beitrag zu den Diskussionen auf der Vierten Tagung der Generalversammlung der Vereinten Nationen auf hoher Ebene über die Prävention und Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten im September 2025 zu leisten.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache mit Verdolmetschung ins Russische statt.