Angesichts der Notwendigkeit einer qualitativ hochwertigen psychischen Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen wird WHO/Europa über sein Büro für Versorgungsqualität und Patientensicherheit in Athen und das Team der Flaggschiff-Initiative für psychische Gesundheit am 27. März 2025 erstmals Qualitätsstandards der WHO für die psychische Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen präsentieren.
In der Europäischen Region der WHO ist ein Fünftel der Jugendlichen von psychischen Störungen betroffen. In den letzten 30 Jahren hat die Belastung durch psychische Störungen bei jungen Menschen erheblich zugenommen, insbesondere Angstzustände, Depressionen und Essstörungen. In der Altersgruppe der 15- bis 29-Jährigen ist Suizid die häufigste Todesursache. Trotz des dringenden Bedarfs an Unterstützung erhalten viele Kinder und Jugendliche nicht die notwendige Versorgung. Die Hilfesuchenden stoßen oft auf Angebote, die sich in Qualität und Wirksamkeit unterscheiden, und sehen sich mit Problemen wie langen Wartezeiten für den Zugang zur Versorgung, nicht kinder- oder jugendfreundlichen Angeboten oder unzureichend ausgebildeten Leistungsanbietern konfrontiert.
Die Qualitätsstandards der WHO für die psychische Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen bieten einen umfassenden Rahmen für ambulante und gemeindenahe Einrichtungen, mit dem diese eine hochwertige spezialisierte psychosoziale Versorgung definieren und ihre Leistungen verbessern können. Diese Standards wurden unter Mitwirkung von Kindern, Jugendlichen, Betreuungspersonen und Leistungsanbietern sowie nach Konsultationen in der gesamten Europäischen Region der WHO entwickelt und enthalten Qualitätsindikatoren mit Beispielcharakter zur Inspiration und Anpassung.
Die Standards können auf den Kontext des jeweiligen Landes zugeschnitten werden und sind Teil eines umfassenderen Ansatzes zur Verbesserung der Qualität der Gesundheitsversorgung. Sie können vom Gesundheitspersonal oder den Verantwortlichen im Gesundheitswesen zur Selbsteinschätzung und zur Festlegung von Prioritäten für die Qualitätsverbesserung verwendet werden, oder aber von der breiten Öffentlichkeit, um zu verstehen, wie eine qualitativ hochwertige Versorgung aussehen kann.
Kommen Sie am 27. März um 11.00 Uhr osteuropäischer Zeit zu uns, um mehr über diese Thematik zu erfahren und von Experten zu hören, wie Sie die Qualität der psychischen Gesundheitsversorgung in Ihrem Land verbessern können.