WHO
© Credits

Präsentation des Kurzdossiers von WHO/Europa über den Ausbau der psychosozialen Versorgung im Rahmen der primären Gesundheitsversorgung

10 April 2025
Online
WHO/Europa veranstaltet ein Webinar zur Vorstellung eines neuen Kurzdossiers, das den Ländern dabei helfen soll, die Bereitstellung psychosozialer Angebote im Rahmen der primären Gesundheitsversorgung strategisch umzusetzen.

Herausforderungen beim Zugang

Die psychische Gesundheit hat erhebliche Auswirkungen auf unser allgemeines Wohlbefinden und beeinflusst die körperliche Gesundheit, soziale Interaktionen und wirtschaftliche Produktivität. Dennoch fällt es Ländern auf der ganzen Welt nach wie vor schwer, eine qualitativ hochwertige psychische Gesundheitsversorgung wohnortnah bereitzustellen. Die größte Herausforderung besteht darin, den rechtzeitigen und chancengleichen Zugang zur psychischen Gesundheitsversorgung zu gewährleisten. In vielen Ländern sind die Wartezeiten für solche Leistungen unverhältnismäßig lang, was bei den Betroffenen zu einer Verschlimmerung der Symptome und zu längerem Leiden führen kann.   

Der Zugang zur psychischen Gesundheitsversorgung wird von einer Vielzahl von Einflussfaktoren behindert; dazu gehören ein gravierender Mangel an spezialisierten psychosozialen Fachkräften, insbesondere an Psychiatern und Pflegekräften, die Stigmatisierung psychischer Gesundheitsprobleme und die Schwierigkeit, sich in den Versorgungsstrukturen zurechtzufinden oder dort Hoffnung auf Heilung zu finden. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben die Länder eine Vielzahl verschiedener Strategien angewandt, darunter die Ausweitung der psychosozialen Versorgung im Rahmen der primären Gesundheitsversorgung. 

Verbesserung des Zugangs durch die primäre Gesundheitsversorgung

Das neue Kurzdossier der WHO mit dem Titel „Ausbau der psychosozialen Versorgung im Rahmen der primären Gesundheitsversorgung: Lehren aus der Europäischen Region der WHO“ bietet den Ländern einen Rahmen für die Ausweitung der Kapazitäten der primären Gesundheitsversorgung zum Schutz der psychischen Gesundheit. Dieser Rahmen besteht aus vier Hauptstrategien:
  1. Stärkung der Zuständigkeiten und Aufgaben von Fachkräften der primären Gesundheitsversorgung im Bereich der psychischen Gesundheit;
  2. Erweiterung der Teams der primären Gesundheitsversorgung durch Integration von psychosozialen Fachkräften;
  3. Stärkung der Verbindungen zwischen der primären Gesundheitsversorgung und spezialisierten Einrichtungen im Bereich der psychosozialen Versorgung; und
  4. Förderung von Verbindungen zwischen dem Gesundheitswesen und anderen Bereichen wie Bildung, Beschäftigung, Wohnen und Soziales.
Das Webinar wird sich mit der Frage befassen, wie diese Strategien von den Ländern eingesetzt werden und wie die Länder diese Strategien in Zukunft nutzen können, um den Zugang zur psychischen Gesundheitsversorgung zu verbessern.

Das WHO-Flaggschiff Psychische Gesundheit und das Europäische Zentrum der WHO für primäre Gesundheitsversorgung werden die Mitgliedstaaten bei der Anpassung dieser Strategien, der Bereitstellung fachlicher Hilfe und der Förderung von Partnerschaften unterstützen, um eine gemeindenahe psychosoziale Versorgung zu verwirklichen.

Die Anmeldung zu dem Webinar erfolgt über nachstehenden Link: