WHO
© Credits

WHO/Europa lädt Vorreiterländer und Experten für gesundheitliche Chancengleichheit zur Bestandsaufnahme im Hinblick auf den anstehenden zweiten Sachstandsbericht über gesundheitliche Chancengleichheit in der Europäischen Region (HESRi) ein

14 – 15 April 2025
Rom
WHO/Europa beruft die zweite Tagung wissenschaftlicher Experten und politischer Entscheidungsträger ein, die an der Ausarbeitung des zweiten Berichts der Initiative für einen Sachstandsbericht über gesundheitliche Chancengleichheit in der Europäischen Region (HESRi2) beteiligt sind. Diese in Rom stattfindende Tagung wird von der Luiss Business Schoolausgerichtet. 

An der Tagung werden Mitglieder eines wissenschaftlichen Beirats sowie hochrangige politische Entscheidungsträger aus elf Ländern der Europäischen Region der WHO teilnehmen, die sich für Konzepte und Pläne zur gesundheitlichen Chancengleichheit einsetzen (Dänemark, Finnland, Italien, Kirgisistan, Litauen, Polen, Republik Moldau, Rumänien, Slowenien, Spanien und Vereinigtes Königreich). 

Aufbauend auf dem Erfolg des 2019 veröffentlichten ersten HESRi-Berichts soll die Initiative weiterhin datengestützte Erkenntnisse liefern, die Impulse für Maßnahmen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene geben. In dem demnächst anstehenden zweiten Bericht der HESRi werden die wichtigsten Trends in Bezug auf gesundheitliche Chancengleichheit und Wohlbefinden in der gesamten Europäischen Region untersucht. Er zielt darauf ab, die Länder mit innovativen Instrumenten auszustatten, damit sie Ungleichheiten verringern, die Widerstandsfähigkeit erhöhen und gesündere, wohlhabendere Gesellschaften schaffen können.

Die HESRi ist zu einem festen Bestandteil des Engagements der WHO und ihrer Mitgliedstaaten für mehr Gesundheit in der Europäischen Region geworden. Dabei stehen die gesundheitliche Chancengleichheit und die Verantwortung von Staat und Gesellschaft für die Verbesserung des Wohlbefindens aller Menschen im Vordergrund. Der HESRi2 wird im Rahmen einer Reihe hochrangiger Veranstaltungen in der zweiten Jahreshälfte 2025 präsentiert, insbesondere auf dem Zweiten Weltgipfel für soziale Entwicklung der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Begleitend finden eine Reihe von koordinierten Werbeveranstaltungen (z. B. Pressekonferenzen) in den Ländern sowie im Anschluss je nach Nachfrage nationale Runde Tische und Grundsatzdialoge statt. Ein Online-Schulungsmodul zur Unterstützung der Nutzung des aktualisierten Atlas zur gesundheitlichen Chancengleichheit für Länder und andere maßgebliche Akteure wird derzeit entwickelt. 

Die Tagung in Rom 

Auf der Tagung HESRi2 werden Experten und Ländervertreter gemeinsam: 
  • vorläufige Analysen von Trends zur gesundheitlichen Chancengleichheit im Lebensverlauf und in den Ländern der Europäischen Region präsentieren und erörtern;  
  • die Daten zu den wesentlichen Bedingungen – Lebens-, Lern- und Arbeitsbedingungen – und ihrer Rolle bei der Förderung gesundheitlicher Chancengleichheit untersuchen;  
  • fortgeschrittene Modellierungsverfahren untersuchen, um zu verstehen, wie sich Benachteiligungen auf Gesundheit, soziales Wohlergehen und wirtschaftlichen Wohlstand auswirken;  
  • über Daten- und Überwachungsrahmen zur Unterstützung der Sonderinitiative von WHO/Europa zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen (SIVAWG) diskutieren;  
  • auf speziellen Nebensitzungen, u. a. in der Gruppe für den länderübergreifenden Wissensaustausch und der Gruppe für die Modellierung gesundheitlicher Chancengleichheit, die länderspezifischen Prioritäten vorantreiben.
Die Federführung bei dieser Initiative hat das Europäische Büro der WHO für Investitionen in Gesundheit und Entwicklung in Venedig.