Online-Workshop: Einführung in die Analyse von Netzwerken maßgeblicher Akteure

6 – 13 May 2025

Sitzung 1 (online über Zoom): 

Dienstag, 6. Mai 2025, 10.30–12.30 Uhr (BSZ) / 11.30–13.30 Uhr (MESZ)

Sitzung 2 (online über Zoom): 

Dienstag, 13. Mai 2025, 10.30–12.30 Uhr (BSZ) / 11.30–13.30 Uhr (MESZ)

Anmeldeschluss für beide Sitzungen ist Freitag, 2. Mai 2025 um 23.59 Uhr (BSZ) / Samstag, 3. Mai 2025 um 00.59 Uhr (MESZ).

Der Workshop richtet sich an:
  • Doktoranden
  • Wissenschaftler
  • Gesundheitsexperten
Ziele des Workshops:
  • Einführung des Konzepts der Analyse von Netzwerken maßgeblicher Akteure;
  • Vermittlung von Verständnis dafür, wie man eine Analyse von Netzwerken maßgeblicher Akteure konzipiert und durchführt, um interessante Netzwerke maßgeblicher Akteure abzubilden, zu analysieren und über diese Bericht zu erstatten; und
  • Hervorhebung von Tools, Software und Kerntexten für die Analyse von Netzwerken maßgeblicher Akteure.
  • Der Workshop ist in zwei Sitzungen aufgeteilt.
Tagesordnung von Sitzung 1:
  • Eröffnungsansprache der WHO;
  • Vorstellung des WHO-Kooperationszentrums für Forschung und Ausbildung zu komplexen Systemen und Netzwerkwissenschaft zur Prävention und Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten;
  • Einführung in die Analyse von Netzwerken maßgeblicher Akteure; und
  • Tutorial zu Stakeholder.Net (Online-Tool zur Durchführung von Analysen von Netzwerken maßgeblicher Akteure).
Tagesordnung von Sitzung 2 (Tutorial):
  • Schritte der Durchführung einer Analyse von Netzwerken maßgeblicher Akteure
  • Entwicklung von Umfragen
  • Analyse und Visualisierung der Daten
  • Auswertung der Daten.
Hierbei handelt es sich um eine praktische Sitzung, bei der das Tool Stakeholder.Net zum Einsatz kommt. 

Anmeldung

Über die Links auf dieser Seite können Sie sich entweder nur für Sitzung 1 oder für beide Sitzungen anmelden. 

Bitte beachten Sie, dass Sitzung 2 auf 50 Teilnehmer begrenzt ist, um eine sinnvolle Interaktion zwischen den Moderatoren und den Teilnehmern zu ermöglichen.

Hintergrund

Die Mitgliedstaaten benötigen Instrumente für den Aufbau wirksamer Partnerschaften und Netzwerke zwischen maßgeblichen Akteuren, um sinnvolle Fortschritte bei der Prävention und Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten zu erzielen. Dieser Workshop soll nationalen und lokalen Behörden sowie maßgeblichen Akteuren, die an Programmen und Netzwerken beteiligt sind, die sich mit der Prävention und Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten und verhaltensbedingten Risikofaktoren für nichtübertragbare Krankheiten, wie ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel, Tabak- und Alkoholkonsum, befassen, Orientierungshilfe bieten. Er gibt einen Überblick über die Einzelheiten der Durchführung von Analysen von Netzwerken maßgeblicher Akteure als Grundlage für deren Arbeit und Programme. Der Workshop erläutert, wie diese Programme auf wirksame Weise Netzwerke maßgeblicher Akteure gestalten, aktivieren und aufrechterhalten können, um so einen umfassenden Ansatz zu unterstützen und die wirtschaftlichen, kommerziellen, umweltbedingten und sozialen Determinanten nichtübertragbarer Krankheiten anzugehen. Netzwerke maßgeblicher Akteure haben das Potenzial, ein gesünderes Umfeld sowohl im physischen als auch im digitalen Raum zu fördern, den Zugang zu und die Verfügbarkeit von gesunder und nachhaltiger Ernährung und Möglichkeiten zur körperlichen Betätigung zu verbessern, die Transparenz zu erhöhen und Interessenkonflikte zu entschärfen, insbesondere in der Lebensmittel-, Tabak- und Alkoholindustrie, die häufig mit den Zielen der Prävention nichtübertragbarer Krankheiten kollidieren, und Möglichkeiten für ressort- und bereichsübergreifende Maßnahmen zu ermitteln und zu nutzen, die für alle Beteiligten vorteilhaft sind.

Dieser Workshop wurde von Wissenschaftlern der Queen’s University Belfast im Rahmen des WHO-Kooperationszentrums für Forschung und Ausbildung zu komplexen Systemen und Netzwerkwissenschaft zur Prävention und Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten entwickelt.