WHO / Agata Grzybowska
© Credits

WHO-Kurs zu Politik und Führungskompetenz im Bereich psychische Gesundheit: Aufbau von Kapazitäten für systemische Veränderungen in Europa

20 June – 30 November 2025
Online bzw. Utrecht, (Königreich der Niederlande)
WHO/Europa veranstaltet im Sommer und Herbst 2025 erstmals einen Kurs zu Politik und Führungskompetenz im Bereich psychische Gesundheit. Der Kurs wurde im Rahmen des über vier Jahre laufenden und von der Europäischen Union (EU) finanzierten Projekts „Bewältigung der Herausforderungen im Bereich der psychischen Gesundheit in den EU-Ländern, Island und Norwegen“ entwickelt und soll Führungskräfte dabei unterstützen, die Systeme der psychischen Gesundheitsversorgung zu stärken und evidenzgeleitete Reformen in den Mitgliedstaaten voranzutreiben. 

Warum wird dieser Kurs jetzt angeboten

Die Systeme der psychischen Gesundheitsversorgung sind komplex und umfassen mehrere Bereiche – Gesundheitsversorgung, Sozialdienste, Wohnungswesen und Arbeit, um nur einige zu nennen – mit jeweils eigenen Strukturen, eigener Finanzierung und eigenen Prioritäten. Eine wirksame Führung im Bereich der psychischen Gesundheit ist unerlässlich, um diese Komplexität zu bewältigen und eine koordinierte, evidenzgeleitete Umgestaltung der Systeme und Leistungen der psychischen Gesundheitsversorgung voranzutreiben.

Dennoch werden Führungs-, Management- und Strategiekompetenzen in der Ausbildung von Fachkräften im Bereich der psychischen Gesundheit häufig übersehen. Dadurch fehlen vielen Entscheidungsträgern die Instrumente, die sie benötigen, um einen systemischen Wandel herbeizuführen oder auf die wachsenden Bedürfnisse im Bereich der psychischen Gesundheit in Europa zu reagieren.

Dieser Kurs zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen und Führungspersönlichkeiten mit den Fähigkeiten, dem Wissen und den Netzwerken auszustatten, die sie benötigen, um die Systeme der psychischen Gesundheit zu stärken, und dabei gleichzeitig Reformen zu fördern, die strategisch und nachhaltig sind und auf den Menschenrechten beruhen.

Ziele des Kurses

Der Kurs ist darauf ausgerichtet:
  • die Kompetenz von Führungskräften im Bereich der psychischen Gesundheit zu stärken, um wirksame und nachhaltige Konzepte im Bereich der psychischen Gesundheit zu entwickeln;
  • den Teilnehmern die nötigen Fähigkeiten zu vermitteln, um Systemlücken zu analysieren und strategische Reformen durchzuführen;
  • auf Rechte gestützte, evidenzgeleitete Ansätze für die psychische Gesundheit zu fördern;
  • die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch zwischen den EU-Ländern, Island und Norwegen zu fördern.
Der Kurs wird kritische Themen durch eine Mischung aus von Experten geleiteten Präsentationen, praktischen Workshops, Peer-Learning und individueller Projektarbeit behandeln. Zu den Schwerpunktbereichen gehören dabei:
  • Verständnis der psychischen Gesundheit und der Systeme der psychischen Gesundheitsversorgung: Erforschung der Funktionsweise der Systeme der psychischen Gesundheitsversorgung, Analyse von Daten zu Prävalenz und Bedürfnissen sowie Ermittlung wirksamer Modelle für die Behandlung der psychischen Gesundheit der Bevölkerung;
  • Umsetzungserwägungen und politische Strategien: Untersuchung der wichtigsten Herausforderungen bei der Erbringung von Leistungen der psychischen Gesundheitsversorgung, einschließlich des Übergangs zur gemeindenahen Versorgung, der Kompetenzen der Arbeitskräfte, des rechtlichen Rahmens, der Menschenrechte und der Rolle von Finanzierungsmodellen.
  • Federführung bei Veränderungen in der Politik zur psychischen Gesundheit: Aufbau von Führungskompetenzen, um politische Reformen voranzutreiben, evidenzbasierte Strategien anzuwenden und eine sinnvolle Teilhabe von Menschen mit Lebenserfahrung an der Gestaltung der Systeme der psychischen Gesundheitsversorgung zu gewährleisten.
Der Kurs kombiniert Online- und Präsenzschulungen und soll am 20. Juni 2025 online starten. Im Anschluss daran findet Anfang Oktober 2025 in Utrecht (Niederlande) eine Präsenzveranstaltung statt, die in Zusammenarbeit mit dem Trimbos-Institut, dem WHO-Kooperationszentrum für Leistungen der psychischen Gesundheitsversorgung und Interventionen im gesamten Lebensverlauf, organisiert wird.

Das Programm umfasst ein strukturiertes individuelles Projekt und einen kollegialen Austausch unter der Leitung des Global Leadership Exchange. Diese Komponenten sind wesentlich für den Aufbau einer praxisorientierten Gemeinschaft und die Festigung der im Kurs erworbenen Fähigkeiten.

Der Kurs richtet sich an Fachleute, die an der Gestaltung, Umsetzung oder Beratung von Konzepten und Systemen der psychischen Gesundheitsversorgung beteiligt sind, und bringt politische Entscheidungsträger, fachliche Experten, Planer und Fürsprecher zusammen. Er unterstützt das langfristige Ziel einer Stärkung der Systeme der psychischen Gesundheitsversorgung in Übereinstimmung mit den Empfehlungen der WHO und den Prioritäten der EU.

In einer Zeit, in der die psychische Gesundheit zunehmend als zentraler Faktor für das allgemeine Wohlbefinden erkannt wird, ist eine effektive Führung wichtiger denn je. In diesem Kurs geht es nicht nur um den Erwerb von Wissen, sondern auch um die Befähigung von Führungskräften, eine sinnvolle und nachhaltige Wirkung zu erzielen.

Indem wir eine neue Generation von Führungskräften im Bereich der psychischen Gesundheit mit den richtigen Instrumenten und Erkenntnissen ausstatten, wollen wir einen systemischen Wandel herbeiführen, der sowohl wirkungsvoll als auch nachhaltig ist. Wir freuen uns darauf, uns gemeinsam mit unseren Mitgliedstaaten auf diese transformative Reise zu begeben, um den Aufbau robuster, integrativer und widerstandsfähiger Systeme der psychischen Gesundheitsversorgung zu unterstützen.