IAEO, IARC und WHO führen gemeinsam die imPACT-Überprüfungsmission durch und stärken onkologische Leistungsangebote in Turkmenistan

8 – 13 September 2025
Aschgabat, (Turkmenistan)

Höhepunkte der Veranstaltung

Vom 8. bis 13. September 2025 wurde von der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO), dem Internationalen Krebsforschungszentrum (IARC) und der WHO die imPACT-Überprüfungsmission in Aschgabat und der Region Daschogus (Turkmenistan) einberufen. Die Mission brachte Experten und maßgebliche Akteure zusammen, um umsetzbare Empfehlungen abzugeben, die die onkologischen Leistungsangebote im Land stärken werden.

Die imPACT-Überprüfungsmission umfasste ein intensives Programm aus Konsultationen und Fachgesprächen. Die Teilnehmer untersuchten den Fortschritt von krebsbezogenen Projekten und die digitale Umgestaltung des Gesundheitswesens und überprüften die Organisation und Koordination von Leistungen der primären Gesundheits-, der fachärztlichen sowie der Krankenhausversorgung. Darüber hinaus diente die Mission der Bewertung des Zugangs zu unentbehrlichen Krebsmedikamenten, einschließlich Beschaffungsprozessen, Versorgungsketten und Bedarfsprognosen, sowie von Bemühungen um eine bessere Aus- und Weiterbildung von in der Onkologie tätigen Fachkräften.

Das Missionsteam umfasste multidisziplinäre Spezialisten, die alle wichtigen Bereiche der Onkologie abdeckten, darunter Früherkennung und Vorsorgeuntersuchungen, Krebsprävention, Diagnostik, Chirurgie, Chemotherapie, Strahlentherapie, Nuklearmedizin und Palliativversorgung. Dieser umfassende Ansatz ermöglichte eine vollständige Bewertung der Patientenpfade und trug dazu bei, Lücken im gesamten Kontinuum der Krebsversorgung zu ermitteln, um die Resultate für Patienten landesweit zu verbessern.

Während der gesamten Woche führte die Mission ausführliche Besuche vor Ort in Aschgabat und in der Region Daschogus durch und sprach mit Einrichtungen, Anbietern von Gesundheitsleistungen, der Zivilgesellschaft und internationalen Partnern. Zu den besuchten Einrichtungen zählten das Wissenschaftlich-Klinische Zentrum für Onkologie, das Krankenhaus für Onkologie der Region Daschogus, das Wissenschaftlich-Klinische Zentrum für die Gesundheit von Müttern und Kindern, das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, das Ministerium für Gesundheit und die Medizinbranche sowie das Bildungsministerium, die Staatliche Medizinische Universität Myrat Garryyev, das Internationale Bildungs- und Wissenschaftszentrum, das turkmenische Staatliche Komitee für Statistik, Einrichtungen der primären Gesundheitsversorgung sowie nichtstaatliche Organisationen.

Die Mission führte zudem Konsultationen mit Organisationen der Vereinten Nationen, darunter das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, der Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen und das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen, sowie mit Entwicklungspartnern und zivilgesellschaftlichen Organisationen wie der nationalen Rothalbmondgesellschaft von Turkmenistan, der Frauenunion von Turkmenistan, der Magtymguly-Jugendorganisation von Turkmenistan und anderen Gemeinschaftsgruppen durch. Im Mittelpunkt dieser Dialoge standen die Stärkung und Finanzierung des Gesundheitssystems, die präventive Versorgung, die Entwicklung von Handlungskonzepten und die Rolle gemeindenaher Leistungsangebote in der Krebsversorgung.

Die imPACT-Überprüfungsmission endete mit einer hochrangigen Abschlussbesprechung, in deren Rahmen die vorläufigen Ergebnisse und strategische Empfehlungen vorgestellt wurden. Diese Mission ist ein wichtiger Meilenstein in Turkmenistans Engagement für die Förderung der Krebsversorgung und der nuklearmedizinischen Sicherheit und stärkt die Partnerschaft mit globalen Gesundheitseinrichtungen im Hinblick auf den Aufbau eines widerstandsfähigen und patientenorientierten Gesundheitssystems.