WHO
© Credits

KI im Gesundheits- und Pflegewesen in der Europäischen Region: Praktische Lösungen für eine gesunde Zukunft

19 November 2025
La Valletta, (Malta)
WHO/Europa und die Regierung von Malta veranstalten am 19. November 2025 gemeinsam eine hochrangige Tagung zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen. Zu der Veranstaltung, die unter dem Titel „KI im Gesundheits- und Pflegewesen in der Europäischen Region: Praktische Lösungen für eine gesunde Zukunft“ steht, werden höhere Regierungsvertreter und politische Entscheidungsträger aus allen Teilen der Europäischen Region der WHO erwartet, die sich mit praktischen Lösungsansätzen für die Gestaltung der Zukunft der KI zum Nutzen von fast einer Milliarde Menschen beschäftigen werden. 

Auf der Tagung wird WHO/Europa auch einen neuen Bericht der Europäischen Region über den Stand der KI im Gesundheitswesen vorstellen, der den bisher umfassendsten Überblick über ihre ethische und verantwortungsbewusste Nutzung im Gesundheitsbereich bietet. 

Die Veranstaltung 

Dieser Grundsatzdialog soll das Engagement der Politik stärken und den Ländern in ihren Strategien für eine verantwortungsbewusste Einführung von KI in den Gesundheitssystemen behilflich sein. Die Diskussionen werden sich mit praktischen Lösungen auf der Länderebene für eine nachhaltige Umsetzung befassen, und zwar unter besonderer Schwerpunktlegung auf der Bereitschaft der Beschäftigten, einem verantwortungsvollen Einsatz von KI für ein langes Leben in Würde und Gesundheit sowie auf der primären Gesundheitsversorgung. Führende Experten auf diesem Gebiet werden Möglichkeiten zur Nutzung von KI für die Umgestaltung des Gesundheitswesens vorstellen und erörtern und sich mit Fragen der finanziellen Nachhaltigkeit von Investitionen in KI im Gesundheitswesen befassen.

Die Veranstaltung knüpft an den Ergebnissen des zweiten Symposiums der WHO zur Zukunft digitaler Gesundheitssysteme in der Europäischen Region an, das 2023 in Portugal stattfand und an dem fast 1000 Personen persönlich und online teilnahmen. Das Symposium unterstrich die Bedeutung von Open-Source-Grundsätzen, aber auch von Zusammenarbeit und Transparenz bei der Entwicklung generativer KI, und hob die Notwendigkeit hervor, auch bei fortschreitender Technologieentwicklung den menschlichen Kern der Gesundheitsversorgung zu bewahren, und bestätigte, dass KI allein keine systemischen Gesundheitsprobleme lösen kann. Es bekräftigte die Botschaft, dass sich die Gesundheitspolitik weiter entwickeln muss, weg von einem krankheitsorientierten Modell hin zu einem Modell, das Prävention und Wohlbefinden in den Vordergrund stellt.

Auf der Tagung in Malta werden Grundsatzvorträge und Plenarsitzungen gehalten, die sich mit der Rolle der KI in den nationalen Gesundheitssystemen beschäftigen werden. Die Arbeitssprachen der Veranstaltung sind Englisch und Russisch. Eine Teilnahme ist nur auf Einladung möglich, doch ausgewählte Sitzungen werden per Livestream übertragen, wofür ab sofort eine Anmeldung möglich ist.

Die Veranstaltung  wird vom Gesundheitsministerium Maltas und dem von der Europäischen Kommission finanzierten Projekt „Unterstützung der Mitgliedstaaten in der Europäischen Region der WHO bei der Stärkung der Gesundheitsinformationssysteme und der Förderung der Verwaltung von Gesundheitsdaten“ unterstützt.