WHO
© Credits
WHO
© Credits
/

Ein neues Leben: Wie grundlegende Rehabilitationsleistungen das Leben in Tadschikistan verändern

3 July 2025
„Vorher hatte ich das Gefühl, anderen zur Last zu fallen. Jetzt kann ich wieder selbst Dinge tun. Meine Kinder erleben mich gestärkt, und das gibt auch ihnen Hoffnung.“

Für Olambi Zaripova, eine 41-jährige Mutter von vier Kindern aus der ländlichen Gemeinde Jafr im Bezirk Rudaki in Tadschikistan, änderte sich ihr Leben dramatisch, als sie nach der Geburt ihres jüngsten Kindes einen Schlaganfall erlitt. Ohne Zugang zu Rehabilitationsleistungen hatte sie Schwierigkeiten, sich selbst zu ernähren, vom Bett in den Rollstuhl zu wechseln oder ohne Hilfe zu gehen. Jahrelang war sie auf die Pflege ihrer Mutter angewiesen, während ihr jüngstes Kind ihr einziger ständiger Begleiter blieb.

Dank einer Initiative des Gesundheitsministeriums und der WHO erhält Olambi heute bezahlbare Rehabilitationsleistungen in der Nähe ihres Wohnorts. Diese Leistungen wurden in ihrem örtlichen Gesundheitszentrum im Rahmen eines Pilotprojekts zur Einführung des Basispakets der WHO an Rehabilitationsmaßnahmen (Basic Package of Interventions for Rehabilitation - BPIR) angeboten. 

Das BPIR-Projekt wurde von der WHO und dem Gesundheitsministerium ins Leben gerufen, um den Bedarf an Rehabilitationsangeboten in vielen Ländern mit niedrigem bis mittlerem Einkommen wie Tadschikistan zu decken, wo mehr als die Hälfte der Menschen, die wichtige Rehabilitationsleistungen und Hilfsmittel benötigen, keinen Zugang dazu haben.

Überbrückung der Lücke in der Rehabilitation

Die WHO entwickelt Schulungen zur Basisrehabilitation und führt sie durch, um das Personal in der primären Gesundheitsversorgung, wie Pflegekräfte und Ärzte, in die Lage zu versetzen, den Rehabilitationsbedarf zu erkennen und einfache, evidenzbasierte Interventionen durchzuführen, auch in Gebieten mit nur wenigen spezialisierten Therapeuten. Weltweit steigt der Bedarf an Rehabilitationsleistungen aufgrund der Alterung der Bevölkerung, der zunehmenden Belastung durch nichtübertragbare Krankheiten und der Folgen von Konflikten und Verletzungen. 

Die Krankenschwester Malohat konnte nach der Teilnahme an einer fünftägigen Schulung über grundlegende Rehabilitationsmaßnahmen für an vorderster Linie tätige Fachkräfte Olambi aufsuchen und ihr einfache Übungen zeigen und kleine Veränderungen in ihrer Wohnung vornehmen. So half Malohat ihrer Patientin, langsam ihre Unabhängigkeit zurückzugewinnen. 

Heute kann Olambi selbst Nahrung zu sich nehmen, von ihrem Bett in ihren Rollstuhl steigen und mit einem Stock und minimaler Hilfe sogar kurze Strecken gehen.

„Dieses Pilotprojekt ist ein Rettungsanker für die Bevölkerung“, sagt Dr. Victor Olsavszky, Repräsentant der WHO in Tadschikistan. „Wenn Krankenschwestern wie Malohat mit den richtigen Instrumenten ausgestattet sind, können sie Leben verändern – ein Patient nach dem anderen.“

Ausbildung lokaler Akteure des Wandels

Im Rahmen der Initiative erwarben vier Physiotherapeuten, 13 Fachkräfte in der primären Gesundheitsversorgung und eine Rehabilitationsspezialistin praktische Kenntnisse zur Bewertung von Patienten und zur Förderung ihrer Unabhängigkeit. In der fünftägigen Schulung lernten sie, die Grundversorgung durchzuführen, einschließlich bewährter Übungen und einfacher Anpassungen im Wohnbereich, wie sie von der WHO empfohlen werden. 

Ihre Erfahrungen und Rückmeldungen werden entscheidend dazu beitragen, das Projekt für eine breitere Umsetzung in Tadschikistan und möglicherweise in der ganzen Welt zu optimieren.

Doch dieses Projekt ist mehr als ein Ausbildungskurs; es ist eine Bewegung hin zu einer gesünderen, selbständigeren Zukunft für die Bevölkerung in Tadschikistan. Wenn Menschen zu einem unabhängigeren und glücklicheren Leben befähigt werden, dann verbessert das nicht nur ihr Leben, sondern verringert auch ihre langfristige Abhängigkeit vom Gesundheitssystem, reduziert die Anforderungen an Betreuer und Pfleger, senkt den Bedarf an psychosozialen Maßnahmen und spart letztlich sowohl den Gesundheits- als auch den Sozialsystemen erhebliche Ressourcen. 

Die Schulung über grundlegende Rehabilitationsleistungen für das an vorderster Linie tätige Gesundheitspersonal in Tadschikistan setzt an acht zentralen Rehabilitationsbedürfnissen an und strebt nicht nur eine Behandlung von Krankheiten, sondern primär eine Verbesserung der Funktionsfähigkeit der Patienten an. Durch die Integration von Rehabilitationsmaßnahmen in die primäre Gesundheitsversorgung, wo jeder Dritte eine Rehabilitationsmaßnahme benötigt, wird in dem Projekt sichergestellt, dass die Leistungen zugänglich, bezahlbar und nachhaltig sind, insbesondere in entlegenen Gebieten, in denen es kaum Spezialisten gibt.

Ein Modell für die Zukunft

Im Zuge der Ausweitung dieser Initiative in Tadschikistan werden die daraus gewonnenen Erkenntnisse weltweit in ähnliche Bemühungen in anderen ressourcenarmen Umfeldern einfließen. Für Olambi und unzählige andere ist dies der Beweis, dass selbst kleine Schritte in der Rehabilitation große Fortschritte in Bezug auf Würde und Hoffnung bewirken können.

Diese lebensverändernde Arbeit wurde dank der großzügigen Unterstützung von ATscale, der Globalen Partnerschaft für Unterstützungstechnologien, ermöglicht. ATscale ist eine bereichsübergreifende, globale Partnerschaft, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Leben der Menschen durch den Zugang zu assistiven Technologien zu verbessern. Indem es Handlungsimpulse gibt und verschiedene Partner zusammenführt, will Atscale bis 2030 weitere 500 Millionen Menschen in Ländern mit niedrigem bis mittlerem Einkommen mit lebensverändernden assistiven Technologien versorgen, die sie benötigen. 

Die Fortsetzung und Ausweitung der Investitionen von Partnern wie Atscale trägt entscheidend dazu bei, diese Dynamik aufrechtzuerhalten und die transformative Zusammenarbeit der WHO mit dem Gesundheitsministerium in Tadschikistan fortzusetzen. Dadurch wird sichergestellt, dass die wesentlichen Rehabilitationsleistungen und Hilfsmittel jeden erreichen, der sie benötigt, und so eine inklusive und hoffnungsvollere Zukunft für alle geschaffen wird.