Die Grippe vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie
6 December 2021 | Questions and answersWir haben mit Dr. Richard Pebody, Leiter des Teams für hochgefährliche Erreger und der Säule für Surveillance und Laboruntersuchungen des für den COVID-19-Ausbruch zuständigen Ereignis-Management-Teams (IMST) bei WHO/Europa, gesprochen, um herauszufinden, welche Gefahr in diesem Jahr von der Influenza (Grippe) ausgeht, was die Menschen tun können, um gesund zu bleiben, und welche Folgen eine mögliche „Twindemic“, also eine Doppel-Pandemie von Grippe- und COVID-19-Infektionen, für die Menschen, Behörden und Gesundheitssysteme haben könnte.
Beide Viren verursachen hochansteckende Atemwegserkrankungen und weisen viele gemeinsame Symptome auf, darunter Husten, Fieber, Kurzatmigkeit bzw. der Verlust des Geschmacks- und Geruchssinns. Aufgrund der Schwierigkeit, die beiden Erkrankungen allein aufgrund ihrer Symptome voneinander zu unterscheiden, sollte man sich im Falle einer symptomatischen Erkrankung von anderen Menschen isolieren, um das Risiko einer Ansteckung anderer, insbesondere gefährdeter Menschen, zu verringern, und sich so schnell wie möglich auf COVID-19 testen lassen. Während beide Krankheiten mit einem schweren Krankheitsverlauf einhergehen können, kann es infolge einer Infektion mit COVID-19 eher zu gesundheitlichen Komplikationen, der Einweisung ins Krankenhaus und in manchen Fällen zum Tode kommen. Es ist daher maßgeblich, sich testen zu lassen.
Die WHO empfiehlt, dass sich Menschen, die den folgenden fünf vorrangigen Gruppen angehören, vor Beginn der Grippesaison oder sobald wie möglich nach deren Beginn impfen lassen, üblicherweise im Oktober bzw. November, sobald die Impfstoffe zur Verfügung stehen.
- Gesundheitspersonal: Da Gesundheitsfachkräfte der Grippe aufgrund ihrer Tätigkeit stärker ausgesetzt sind, besteht ein größeres Risiko, dass sie das Virus auf andere übertragen, einschließlich anfälliger Patienten, die besonders gefährdet sind, ernsthaft zu erkranken. Darüber hinaus sind wir auf diese Fachkräfte zur Aufrechterhaltung der Gesundheitsangebote angewiesen, daher sollte sichergestellt werden, dass sie auf der Arbeit gesund bleiben und nicht aufgrund einer Grippeinfektion ausfallen, insbesondere zu einer Zeit des Jahres, wenn die Gesundheitsdienste oft besonders belastet sind.
- Ältere Menschen über 65 Jahre: Da das Immunsystem im Alter schwächer wird, ist auch unser Körper weniger leistungsfähig im Kampf gegen Infektionskrankheiten wie die Grippe. Aus diesem Grund sind ältere Menschen stärker gefährdet, schwer zu erkranken, müssen möglicherweise ins Krankenhaus eingeliefert werden und könnten infolge einer Erkrankung sogar sterben.
- Menschen mit Vorerkrankungen wie Diabetes, Lungen- oder Herzerkrankungen: Ein geschwächtes Immunsystem kann das Risiko eines schweren Krankheitsverlaufs, einer Krankenhauseinweisung und des möglichen Todes aufgrund der Grippe erhöhen.
- Schwangere: Die Evidenz zeigt, dass Schwangere anfälliger für einen schweren Krankheitsverlauf bei einer Grippe sind, was sich auch negativ auf die Gesundheit des ungeborenen Kindes auswirken kann. Eine Impfung schützt die schwangere Frau, den Fötus im Mutterleib und das Baby nach seiner Geburt.
- Kinder unter 5 Jahren: Junge Kinder erkranken häufiger schwer an einer Grippe und haben das Potenzial, andere anzustecken, einschließlich älteren Verwandten.
Sowohl COVID-19 als auch die Grippe sind Atemwegserkrankungen und können auf die gleiche Weise eingefangen werden: hauptsächlich durch das Einatmen von Partikeln von einer infizierten Person durch Husten, Niesen, Sprechen oder Atmen oder über kontaminierte Oberflächen. Das bedeutet, dass für die Grippe die gleichen Schutzmaßnahmen ergriffen werden sollten wie für COVID-19:
- regelmäßig die Hände waschen;
- ggf. eine Schutzmaske tragen;
- einen sicheren Abstand zu anderen Menschen halten – unsere Empfehlung ist mindestens 1 Meter;
- geschlossene, beengte oder überfüllte Orte und Räume meiden;
- eine gute Belüftung von Innenräumen gewährleisten;
- in ein Taschentuch oder die Armbeuge husten oder niesen, um die Verbreitung der Krankheit zu verhindern;
- sich gegen beide Viren impfen lassen, sofern man zu einer der in Frage kommenden Gruppen gehört und sobald man an der Reihe ist.
Для понимания ситуации с вирусом гриппа в Регионе ЕРБ ВОЗ осуществляет регулярный эпиднадзор, отслеживая время его появления, группы населения, подверженные риску заражения, характер его распространения, а также штаммы, находящиеся в циркуляции. После изучения генетического строения этих штаммов мы делимся этой информацией с лабораториями по всему Региону и даем рекомендации относительно наиболее эффективных вакцин против гриппа, координируя нашу деятельность с производителями, с тем чтобы обеспечить обновление вакцин по мере изменения ситуации. Мы также оказываем странам консультативную помощь в определении наиболее эффективных способов достижения высокого уровня охвата вакцинацией приоритетных групп населения.