Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass die Zahl 3 wie ein Ohr aussieht? Jedes Jahr wird am dritten Tag des dritten Monats der Welthörtag begangen. Er bietet Gelegenheit, unsere Ohren und unser Gehör zu schützen, das Bewusstsein für Hörverlust zu schärfen und eine bürgernahe Ohr- und Hörversorgung zu fördern.
In diesem Jahr wird WHO/Europa insbesondere auf die Notwendigkeit hinweisen, die Denkweise der Menschen in Bezug auf die Ohr- und Hörversorgung zu ändern, und alle Menschen, unabhängig von ihrem Alter, dazu ermutigen, sich proaktiv um ihre Ohr- und Hörgesundheit zu kümmern und anderen dabei zu helfen, dies ebenfalls zu tun. Dies ist das zentrale Anliegen des diesjährigen Mottos des Aktionstages: „Einen Mentalitätswandel herbeiführen: Befähigen Sie sich selbst, um die Ohr- und Hörversorgung für alle Wirklichkeit werden zu lassen“.
Die Kampagne ermutigt die Menschen dazu, die Bedeutung der Ohr- und Hörgesundheit für das Wohlbefinden und die Teilhabe am Leben zu erkennen. WHO/Europa ermutigt alle Menschen, ihr Gehör vor lauten Geräuschen zu schützen, regelmäßig ihr Gehör prüfen zu lassen, bei Bedarf Hörgeräte zu benutzen und diejenigen zu unterstützen, die unter Hörverlust leiden. Wenn Menschen befähigt werden, können sie dazu beitragen, Veränderungen für sich selbst und für die Gesellschaft zu schaffen.
Schutz des Gehörs künftiger Generationen
Am Welthörtag 2025 wird die WHO zwei neue Instrumente vorstellen. Das erste ist ein globaler evidenzbasierter Standard für sicheres Hörverhalten in Videospielen und bei E-Sport-Aktivitäten, der von der WHO und der Internationalen Fernmeldeunion entwickelt wurde. Das zweite Instrument ist ein Schulmodul zum Thema intelligentes Zuhören (sog. „smart listening“), das in Bildungsprogramme einbezogen werden kann. Diese Instrumente tragen der Tatsache Rechnung, dass Kinder und Jugendliche in ihrer Freizeit häufig lauten Geräuschen ausgesetzt sind und dass einfache Maßnahmen ihr Gehör schützen können.
Wenn laut zu laut ist
Wussten Sie, dass ein durch laute Geräusche verursachter Hörverlust nicht behoben werden kann? Praktizieren Sie sicheres Hörverhalten, indem Sie sich Gewohnheiten aneignen, die Ihr Gehör nicht schädigen. Um Ihr Gehör zu schützen, beachten Sie folgende Tipps:
- Drehen Sie die Lautstärke an Ihren Geräten herunter. Sie können eine App verwenden, um den Schallpegel zu überwachen, oder Ihr Gerät manuell auf einen sicheren Pegel einstellen.
- Verwenden Sie geräuschreduzierende (noise-cancelling) Kopfhörer, damit Sie Ihr Gerät in lauten Umgebungen nicht lauter stellen müssen. Achten Sie darauf, dass der Kopfhörer gut sitzt.
- Verwenden Sie in lauten Umgebungen Ohrstöpsel oder eine andere Art von Gehörschutz.
- Vermeiden Sie es, zu nahe an lauten Geräuschquellen, wie Lautsprechern oder Maschinen, zu stehen. Wenn sich dies nicht vermeiden lässt, tragen Sie einen Gehörschutz.
- Begrenzen Sie die Zeit, die Sie an lauten Orten wie Bars, Konzerten und Festivals verbringen. Gönnen Sie Ihren Ohren eine Pause vom Lärm. Wenn Sie sich zum Beispiel in einer lauten Umgebung aufhalten, machen Sie jede Stunde eine 10-minütige Pause in einem ruhigen Bereich.
- Sie sind sich nicht sicher, ob der Lärm zu laut ist? Nutzen Sie kostenlose Apps, um den Lärmpegel zu überprüfen. Geräusche unter einem Schalldruckpegel von 80 dB sind in der Regel ungefährlich. Wenn Sie keine entsprechende App haben, prüfen Sie, ob Sie laut sprechen müssen, um von jemandem gehört zu werden, der in Ihrer Nähe steht. Wenn das der Fall ist, ist der Lärmpegel zu hoch.
- Achten Sie auf Anzeichen von Hörverlust wie Ohrensausen (Tinnitus) oder Schwierigkeiten, bestimmte Geräusche zu hören oder Gesprächen zu folgen. In diesem Fall sollten Sie eine Fachkraft aufsuchen.
Schließen Sie sich der Bewegung an, sagen Sie es weiter
Die 2015 ins Leben gerufene WHO-Initiative Make Listening Safe [sicheres Hörverhalten] setzt sich für eine Welt ein, in der Menschen aller Altersgruppen Musik und andere Klänge und Geräusche genießen können, ohne ihr Gehör zu schädigen. Schließen Sie sich dieser Bewegung an und helfen Sie mit, sicheres Hörverhalten in Ihrer Gemeinschaft zu fördern.
Es ist nie zu früh oder zu spät, sicheres Hörverhalten zu praktizieren und sein Gehör jetzt und in Zukunft zu schützen.