WHO
© Credits

RODOG-Kongress 2025: Stärkung der regionsweiten Zusammenarbeit zur Bekämpfung von Krebs im Kindesalter

26 – 29 November 2025
Moskau
Auf dem Kongress 2025 der Russischen Gesellschaft der pädiatrischen Onkologen und Hämatologen (RODOG) werden Vertreter von WHO/Europa zusammen mit Experten für pädiatrische Onkologie und Hämatologie aus der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS), der Europäischen Region der WHO und darüber hinaus zusammenkommen. Auf dieser Tagung der Europäischen Region werden Kliniker, Wissenschaftler, politische Entscheidungsträger und internationale Partnerorganisationen über die dringendsten Herausforderungen sowie neu entstehende Möglichkeiten in der Behandlung von Krebs bei Kindern diskutieren. 

Die WHO wird in ihrem Beitrag die Bedeutung der regionsweiten und regionsübergreifenden Zusammenarbeit und der Ausweitung der Berufsausbildung zum Zwecke der Verbesserung des Zugangs zu Frühdiagnose und einer qualitativ hochwertigen Versorgung hervorheben. Dies fügt sich in die umfassendere Arbeit der WHO in den Bereichen Krebsbekämpfung und digitale Gesundheitslösungen ein, die auch Partnerschaften mit dem St. Jude Children's Research Hospital, dem Prinzessin-Máxima-Zentrum, SIOP-Europa, der Islamischen Entwicklungsbank und aufstrebenden regionalen Wissenschaftszentren wie der Eurasischen Hochschule für pädiatrische Onkologie und Hämatologie in der Russischen Föderation und dem Internationalen Wissenschaftszentrum in Usbekistan beinhaltet. 

Hauptthemen des wissenschaftlichen Programms für 2025

  • Stärkung der systemischen Arbeit in der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie, namentlich in Bezug auf nationale Standards, klinische Leitlinien, Personalentwicklung und die Verfügbarkeit von Arzneimitteln.
  • Epidemiologische Forschung aus den Ländern sowie verbesserte Systeme zur Patientenregistrierung und -überwachung.
  • Zeitgemäße Konzepte für die Palliativmedizin.
  • Multidisziplinäre Behandlungsstrategien für Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter.
  • Medizinisch-soziale Kompetenz, frühzeitige Rehabilitation, Psychologie und Psychiatrie in der pädiatrischen Onkologie.
  • Innovative und grundlegende Technologien für Diagnose und Behandlung, einschließlich immunologischer und molekularer Ansätze.