Niemanden zurücklassen: Zugang zu Rehabilitationsangeboten ist ein integraler Bestandteil einer allgemeinen Gesundheitsversorgung

21 December 2020
Allgemeine Gesundheitsversorgung bedeutet, dass alle Menschen Zugang zu sämtlichen benötigten Gesundheitsleistungen – einschließlich Rehabilitationsleistungen – erhalten und dabei vor finanziellen Härten geschützt werden.

Wer an einer akuten oder chronischen Erkrankung, Beeinträchtigung oder Verletzung leidet, die seine Fähigkeit, sich zu bewegen, zu hören, zu sehen, zu kommunizieren oder am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, einschränkt, benötigt Rehabilitationsmaßnahmen. Dies sind unentbehrliche Gesundheitsleistungen – eine Gesundheitsstrategie für alle, denn jeder wird irgendwann im Laufe seines Lebens mit Gesundheitsproblemen zu kämpfen haben.

Wenn wir eine chancengleiche Gesellschaft aufbauen wollen, kommt es entscheidend darauf an, dass Rehabilitationsangebote als integraler Bestandteil einer allgemeinen Gesundheitsversorgung anerkannt werden.

WHO/Sebastian Liste/Noor
© Credits

Niemanden zurücklassen... 1

Mindestens die Hälfte der Weltbevölkerung hat immer noch keinen vollständigen Zugang zu unentbehrlichen Gesundheitsleistungen. In manchen Ländern erhalten mehr als 50% der Menschen, die Rehabilitationsangebote benötigen, keine derartigen Leistungen. Die Nachfrage nach Rehabilitationsmaßnahmen übersteigt die Verfügbarkeit, sodass ein erheblicher ungedeckter Bedarf bleibt. Zu den Rehabilitationsmaßnahmen gehören Bewegungsabläufe zur Erhöhung der Gelenkbeweglichkeit sowie Dehn- und, Widerstandsübungen, aerobe Übungen, Gleichgewichtsübungen und funktionelle Übungen.

WHO/Sebastian Liste/Noor
© Credits

Niemanden zurücklassen... 2

Es gibt Indizien dafür, dass einer der Hauptgründe für die ungedeckte Nachfrage nach Rehabilitationsmaßnahmen in der Europäischen Region der WHO der Mangel an Reha-Fachkräften ist – dazu gehören u. a. Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Prothetiker, Orthetiker und Logopäden.
Die Europäische Region liegt in Bezug auf die Zahl der Gesundheitsfachkräfte, die Rehabilitationsmaßnahmen anbieten, unter dem weltweiten Durchschnitt. Besonders ausgeprägt ist dieser Mangel in den 21 Ländern der Region mit mittlerem Volkseinkommen, wo es 2016 nur ein Zwölftel so viele Physiotherapeuten gab als in ihren 32 Ländern mit hohem Volkseinkommen.

WHO/Sebastian Liste/Noor
© Credits

Niemanden zurücklassen... 3

Aufgrund der Bevölkerungsalterung in der Europäischen Region und der steigenden Prävalenz von nichtübertragbaren Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, chronischen Atemwegserkrankungen und psychischen Störungen gewinnen Rehabilitationsmaßnahmen immer mehr an Bedeutung. 

 

WHO/Sebastian Liste/Noor
© Credits

Niemanden zurücklassen... 4

Bei Rehabilitationsmaßnahmen kommt es vor allem darauf an, die Menschen dazu zu erziehen und zu befähigen, ihre Erkrankungen zu bewältigen, sich an ihre Situation anzupassen und so unabhängig und aktiv wie möglich zu bleiben. Der Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der Funktionalität und der Verringerung des Ausmaßes der erlebten Behinderung.

WHO/Sebastian Liste/Noor
© Credits

Niemanden zurücklassen... 5

Rehabilitation ermöglicht eine umfassendere Beteiligung an Bildung, Beschäftigung und gesellschaftlichem Leben und bringt weitreichenden gesundheitlichen, sozialen und ökonomischen Nutzen. Rehabilitationsmaßnahmen stellen auch eine gute und kosteneffektive Investition dar. Sie tragen dazu bei, den Menschen optimale Resultate aus anderen Gesundheitsinterventionen zu ermöglichen und zu erhalten. So können Krankenhausaufenthalte verkürzt, die Zahl der Wiedereinweisungen verringert und durch Gesundheitsprobleme bedingte Komplikationsrisiken reduziert werden.

 

WHO/Sebastian Liste/Noor
© Credits

Niemanden zurücklassen... 6

Um den Ländern beim Ausbau von Rehabilitationsangeboten behilflich zu sein, hat die WHO den Handlungsratgeber „Rehabilitation in den Gesundheitssystemen“ erstellt. Dieser gibt Regierungen Anleitung für Maßnahmen zur Stärkung der Gesundheitssysteme, wobei ein Schwerpunkt auf Rehabilitationsmaßnahmen gelegt wird. Die WHO entwickelt auch ein Paket von Interventionen im Bereich der Rehabilitation, um die Regierungen bei der Planung und Finanzierung von Rehabilitationsangeboten zu unterstützen.

Dimitri Kontos
© Credits

Leaving no one behind: access... 7

WHO recognizes rehabilitation as a necessary aspect of the medical response during health emergencies and disease outbreaks. Survey results from the United Kingdom’s Chartered Society of Physiotherapists found that 6 out of 10 COVID-19 patients need ongoing rehabilitation after being discharged from the hospital. Rehabilitation is key to the physical, emotional, community and economic recovery from the COVID-19 pandemic that we all look forward to.

/