Bereitschaftsplanung ohne Grenzen in einem Europa nach COVID-19: neues Seminar und Simulationsübung über Risikokommunikation in Notlagen machen Schulung realitätsnah

14 October 2022
News release
Reading time:
Die COVID-19-Pandemie hat uns vieles gelehrt, nicht zuletzt, dass in Krisensituationen die Länder ihre Bürger klar über die bestehenden Risiken informieren müssen. Um sicherzustellen, dass die Länder der Europäischen Region besser für künftige gesundheitliche Notlagen gerüstet sind, hat das Referat Risikokommunikation und Bürgerbeteiligung (RCCE) bei WHO/Europa zusammen mit dem Europäischen Zentrum der WHO zur Bereitschaftsplanung für humanitäre und gesundheitliche Notlagen in Istanbul ein fünftägiges Kompetenzbildungsprogramm organisiert, das das RCCE-Seminar und eine eindringliche, umfassende Simulationsübung (SimEx) beinhaltete. 

Planung der Notfallkommunikation

An der Veranstaltung nahmen 45 Kommunikationsexperten aus Gesundheitsministerien der Länder der Europäischen Region, vom Türkischen Roten Halbmond und von Länderbüros der WHO teil. WHO/Europa entsandte Experten zu den Bereichen Medien, Risikokommunikation, Bewältigung von Infodemien und Bürgerbeteiligung, die die Teilnehmer durch die insgesamt zehn Schritte zur Schaffung eines Notfallkommunikationplans führen sollten. 

Um die Planung zu erleichtern, wurden die Teilnehmer in die neue RCCE-Plattform für Kompetenzbildung eingeführt, die in den kommenden Monaten in vollem Umfang freigegeben werden soll. Die Plattform verfügt über interaktive Tools und einen umfangreichen Fundus an ergänzendem Material, das zur Erstellung strategischer und taktischer Notfallkommunikationspläne herangezogen werden kann. Zu den wesentlichen Komponenten der Schulung zählen die Bestimmung der maßgeblichen Akteure, die Formulierung der zentralen Botschaften und die Erfolgskontrolle und Evaluation bei Notfallplänen.  

Michail Okoliyski vom WHO-Länderbüro in Bulgarien: „In den fünf Tagen haben wir unter der Führung erfahrener Kursleiter viel über die strategische Entwicklung von Kommunikationsplänen gelernt. Ich habe den menschlichen und professionellen Zusammenhalt in unserem Team genossen und bin stolz auf unsere gemeinsamen Bemühungen um Formulierung gezielter Botschaften an Journalisten, Vertreter von lokalen und religiösen Gemeinschaften und Kommunalbehörden.“ 

Eine vollumfängliche Notfallsimulation 

Nachdem die Teilnehmer ihre Kursarbeit abgeschlossen hatten, begann eine vollumfängliche SimEx. Um das Gelernte in die Praxis umzusetzen und die neuen Fähigkeiten anzuwenden, wurden sie in eine fiktive Stadt gebracht, in der eine sich schnell entwickelnde Notlage herrscht. 

Diese an einem Veranstaltungsort in Istanbul aufgebaute fiktive Welt der SimEx, mit einem Marktplatz, einem religiösen Gebäude und einem Medienbereich sowie mit Schauspielern, die die wütenden Stadtbewohner, ihre religiösen Führer und kritische Journalisten darstellten, wurde zwei Tage lang zum Zentrum des Geschehens. Die Teilnehmer schliefen sogar in Zelten, um die Herausforderungen bei der Bewältigung einer echten Notlage realistisch zu simulieren. 

Diese anstrengende Atmosphäre diente der Erprobung des Wissens der Teilnehmer über Methoden der Risikokommunikation in Notlagen sowie ihrer Flexibilität, ihrer zwischenmenschlichen Kommunikationsfähigkeit und ihrer kulturellen Sensibilität. 

„Für mich war das eine wunderbare Erfahrung. Normalerweise bekomme ich in einer solchen Schulung den theoretischen Hintergrund vermittelt, aber erhalte nie die Chance, das dann sofort in die Praxis umzusetzen“, sagt Mahir Boydak, ein Teilnehmer an dem RCCE-Seminar vom Türkischen Roten Halbmond.

Unmittelbar nach ihrer Rückkehr von dem RCCE-Seminar wurde eine der Teilnehmerinnen, Nadja Cirar, Stellvertretende Leiterin des Kommunikationszentrums am Nationalen Institut für öffentliche Gesundheit in Slowenien, mit einer echten Gesundheitskrise konfrontiert – der Gefahr des Ausbruchs einer wasserbedingten Krankheit im östlichen Teil ihres Landes. Dank der SimEx konnte ihr Team mittels der während der ganzen Woche eingeübten Fähigkeiten und Methoden wirksam auf die Herausforderung reagieren. Eine Epidemie wurde abgewendet, und die Lage ist inzwischen unter Kontrolle.   

Das RCCE-Seminar und die SimEx ergänzen die von WHO/Europa vor Kurzem veröffentlichte Publikation „Risikokommunikation und Bürgerbeteiligung: eine Sammlung von Fallstudien in Zeiten von COVID-19“ und die demnächst zu veröffentlichende RCCE-Plattform für Kompetenzbildung. Zusammen sollen sie dafür sorgen, dass die Lehren aus der COVID-19-Pandemie dazu beitragen, die Europäische Region der WHO besser auf künftige Notlagen vorzubereiten.