Primäre Gesundheitsversorgung – das sind wir

8 November 2024
Die primäre Gesundheitsversorgung ist ein wesentlicher Bestandteil integrierter, patientenorientierter Gesundheitssysteme, bei denen ein Versorgungskontinuum im Vordergrund steht, während gleichzeitig die Rolle von Krankenhäusern und der fachärztlichen Versorgung überdacht wird. In dem neuen Handlungsrahmen für die Gesundheitssysteme, der auf der 74. Tagung des WHO-Regionalkomitees für Europa angenommen wurde, kommt dies zum Ausdruck, indem die primäre Gesundheitsversorgung zur obersten Priorität erklärt wird.

Hausärzte, auch als Allgemeinmediziner bezeichnet, spielen zusammen mit speziell ausgebildeten Pflegekräften in der primären Gesundheitsversorgung eine zentrale Rolle bei der Erhaltung von Gesundheit und Wohlbefinden der Bevölkerung. Doch sie arbeiten nicht isoliert, denn die Bereitstellung einer hochwertigen primären Gesundheitsversorgung erfordert Unterstützung von Psychologen, Sozialarbeitern, Apothekern und Gemeindemitgliedern, die alle innerhalb des Teams eine wichtige Rolle spielen. 

Die nachstehende Auswahl von Bildern aus Zentralasien zeigt die Komplexität der Bereitstellung einer effektiven primären Gesundheitsversorgung für örtliche Gemeinschaften – von technisch gut ausgestatteten städtischen Kliniken bis zu entlegenen ländlichen Außenstellen. Ein Arzt, der in einer Einrichtung der primären Gesundheitsversorgung eine fortgeschrittene Diagnostik durchführt, eine Krankenschwester, die auf dem Pferd in abgelegene Siedlungen in Bergregionen reitet, um dort Pflegearbeit zu leisten, oder Hausärzte, die in einer mobilen Klinik unterwegs sind, um unterversorgte Bevölkerungsgruppen zu erreichen – jedes dieser Fotos zeugt von Widerstandskraft, Einsatzwillen und Teamarbeit. 

Die Bilder werfen ein Licht auf das Wesen der primären Gesundheitsversorgung, ihre Anpassungsfähigkeit und ihren patientenorientierten Ansatz. Sie erinnern auch daran, dass die Zukunft des Gesundheitswesens in Zentralasien nicht nur von innovativen Technologien und Konzepten abhängt, sondern auch von den zwischenmenschlichen Beziehungen, die Teams der primären Gesundheitsversorgung ermöglichen, damit jeder Einzelne in jeder Gemeinde eine gut koordinierte, zeitnahe Versorgung erhält, die seinen individuellen Bedürfnissen entspricht. Teams in der primären Gesundheitsversorgung müssen durch gute Arbeitsbedingungen und angemessene Ressourcen für ihre Arbeit wirksam unterstützt werden. 

Die Fotos wurden erstmals in einer Ausstellung mit dem Titel „Primäre Gesundheitsversorgung – das sind wir“ präsentiert, die am Rande des Subregionalen Fachworkshops von WHO/Europa zur Stärkung der Rolle von Hausärzten in der primären Gesundheitsversorgung in Zentralasien (Almaty, 2.–3. Oktober 2024) stattfand.

 

WHO / Bauyrzhan Sabit
© Credits

Der Leiter eines mobilen medizinischen Teams in einem Bus, der in entlegenen Dörfern der Region Almaty (Kasachstan) Gesundheitsleistungen bereitstellt.

WHO / Danil Usmanov
© Credits

Eine Krankenschwester unterwegs auf dem Pferd zu einem Impftermin bei ihren Nachbarn in einem entlegenen Gebirgsgebiet im Raum Karatal Dschapyryk in der Region Naryn (Kirgisistan).

WHO / Danil Usmanov
© Credits

Eine Gemeindeschwester informiert in einem entlegenen Dorf in Kirgisistan über Impfungen.

WHO / Darkhan Zhagiparov
© Credits

Zwei Hausärztinnen bei der Analyse von Daten am Kompetenzzentrum für primäre Gesundheitsversorgung in Astana (Kasachstan).

WHO
© Credits

Eine Krankenschwester mit ihrem Fahrrad auf dem Weg zu Hausbesuchen im südlichen Tadschikistan.

WHO / Mukhsindzhon Abidzhanov
© Credits

Bei einer Schulung zum Thema Immunisierung in Tadschikistan arbeiten Krankenschwestern zusammen an einer Aufgabe.

WHO / Bauyrzhan Sabit
© Credits

Eine Psychologin und eine Sozialarbeiterin aus einem multidisziplinären Team während ihres Hausbesuchs bei einer Familie in Esik (Kasachstan).

WHO
© Credits

Eine Apothekerin in Bischkek (Kirgisistan).

WHO / Pavel Belyayev
© Credits

Eine Hausärztin begrüßt eine Frau und ihre Tochter zu einem Impftermin in einer Poliklinik in Turkmenistan.

WHO
© Credits

Am Sozialzentrum Bischkek (Kirgisistan) für Senioren und Menschen mit Behinderungen wird eine ältere Bewohnerin bei ihren Übungen von einer Physiotherapeutin betreut.

/