Ernährung [nur EN]
Veranstaltungen
Multimedia
The European Health Report 2024
Krise in der Ukraine [EN]
Ausarbeitung des zweiten Europäischen Arbeitsprogramms
Rumänien: Verbesserte Mobilität für Gesundheitsfachkräfte zur Unterstützung von Gemeinschaften während der Pandemie und darüber hinaus
WHO/Europa und IHME unterzeichnen Vereinbarung zur Festigung ihrer Zusammenarbeit bei der Prognose von Gesundheitsdaten
Erklärung – Krebsversorgung in allen berichterstattenden Ländern bis zu 50% beeinträchtigt: die tödlichen Folgen von COVID-19
Wann ist ein Screening gegen Krebs angezeigt?
„Dasitzen und zuhören und auf dem aufbauen, was man sieht“ – Tina Dahl, Krebspflegerin
WHO/Europa und Ukraine festigen künftige Zusammenarbeit während Amtsbesuch des Regionaldirektors
Mit COVID-19 leben – zwei Jahre nach Beginn der Pandemie
Zwanzig Jahre Paneuropäisches Programm Verkehr, Gesundheit und Umwelt
Die Initiative zur Einbindung zivilgesellschaftlicher Organisationen: Förderung der Handlungsbereitschaft und der Reaktions- und Widerstandsfähigkeit der Bürger in Bezug auf Notlagen
Gemeinsamer Bericht von WHO und ECDC: Antimikrobielle Resistenzen bedrohen nach wie vor die Gesundheit in der Europäischen Region
Nach zwei Jahren stehen wir vielleicht am Beginn einer neuen Phase der Pandemie: mit einer realistischen Hoffnung auf Stabilisierung, aber zu früh zum Zurücklehnen
732 Tage COVID-19 in der Europäischen Region der WHO – in 15 Zahlen
Zwei Jahre COVID-19: Was zur Bekämpfung einer Notlage in 53 Ländern erforderlich ist
Die Omikron-Variante: Fakten von Mythen trennen
Israel: Religionsführer stärken COVID-19-Maßnahmen mit Unterstützung von Zivilgesellschaft und WHO/Europa
Erklärung – Omikron-Welle bedroht Einsatzbereitschaft des Gesundheitspersonals
Neue Daten aus Georgien, Kirgisistan, Nordmazedonien, der Ukraine und Usbekistan liefern Erkenntnisse zu Gesundheitssystemen
Nichtübertragbare Krankheiten in 53 Ländern: WHO/Europa stellt neues visuelles Daten-Tool vor
Ein gesundes Metaversum: Wie können wir online Gesundheit fördern?
WHO/Europa bringt Zivilgesellschaft an einen Tisch, um die Bereitschaftsplanung für, Reaktion auf und Widerstandsfähigkeit gegenüber gesundheitlichen Notlagen zu verbessern
Follow us