Ernährung [nur EN]
Veranstaltungen
Multimedia
The European Health Report 2024
Krise in der Ukraine [EN]
Ausarbeitung des zweiten Europäischen Arbeitsprogramms
Nach sechs Monaten Krieg bereitet sich das lebensrettende Gesundheitssystem der Ukraine auf einen harten Winter vor
Neue mobile App bietet Informationen zu Affenpocken, die vor der Teilnahme an Menschenansammlungen benötigt werden
100 000 Dosen Janssen-Impfstoff im Rahmen der COVAX-Fazilität an die Ukraine geliefert
Es ist Zeit zu erkennen, dass Adipositas eine Krankheit ist – Österreich baut ein nationales Behandlungssystem auf
Mobiles Labor auf Lesbos erweitert Testkapazitäten und Kontaktaufnahme
Trotz des anhaltenden Krieges und des fehlenden Zugangs zur Gesundheitsversorgung kehren viele Flüchtlinge in die Ukraine zurück
Das kommende Jahr: Wichtige Ereignisse für die Europäische Region der WHO im Jahr 2020
Gemeinsam gegen die Infodemie
Digitale Gesundheit: grundlegende Umgestaltung und Ausweitung der Leistungserbringung im Gesundheitswesen
COVID-19 und Influenza: Wissensaustausch innerhalb der WHO angesichts der bevorstehenden Wintersaison in Europa
COVID-19: eine schmerzliche Erinnerung an die Bedeutung einer allgemeinen Gesundheitsversorgung
Städte der Europäischen Region der WHO wollen gemeinsam COVID-19 stoppen und das städtische Leben verbessern
Wie Long COVID das Leben verändert – Erfahrungsbericht von Susan
Nahrungsmittel für Säuglinge und Kleinkinder: ein Grund zur Besorgnis?
„Hitzewellen verursachen Schwierigkeiten im Hinblick auf das Stillen“ – Tadschikistan setzt sich für die Gesundheit von Säuglingen ein
Sich bei Hitze schützen: Gesundheitshinweise für Zeiten von Extremtemperaturen und Waldbränden
Erklärung – Impfstoffe allein werden den Affenpockenausbruch nicht beenden – auch gefährdete Personen müssen Maßnahmen ergreifen
Gemeinsame Mission im Westen der Ukraine beurteilt entscheidende Reaktion auf Polio-Ausbruch
Reaktion auf den Ausbruch der Affenpocken aus Sicht von Klinikern, die Patienten mit der Krankheit behandeln
Hitzewelle in Europa: lokale Resilienz rettet Menschenleben – globale Kooperation wird die Menschheit retten