Ernährung [nur EN]
Veranstaltungen
Multimedia
The European Health Report 2024
Krise in der Ukraine [EN]
Ausarbeitung des zweiten Europäischen Arbeitsprogramms
Erklärung – Niemand kennt Ihr Risiko so gut wie Sie selbst: Schützen Sie sich selbst und andere in dieser Atemwegsviren-Saison
WHO und Europäisches Observatorium unterstützen Finanzierung des Rehabilitationswesens in der Ukraine
Ein Jahr nach den Angriffen vom 7. Oktober in Israel: Hilfe für die Helfer
Neudefinition von Alkohol: WHO appelliert dringend an Länder der Europäischen Region, den Stellenwert von Alkohol in der Gesellschaft zu überdenken
Führende Politiker aus aller Welt legen erste Zielvorgaben für die Eindämmung der durch antimikrobielle Resistenzen bedingten Krise fest
Ukraine: WHO richtet neue modulare Klinik in der Region Charkiw ein
Erklärung – Mutiges Handeln gegen antimikrobielle Resistenzen (AMR) erforderlich
Jugendliche, Bildschirme und psychische Gesundheit
Starke Regenfälle lassen Flüsse über die Ufer treten und haben weite Teile Mitteleuropas in Aufruhr versetzt
Erklärung – Vor dem dritten Winter in einem ausgewachsenen Krieg kommt es für die Ukraine wieder entscheidend auf die Gesundheit an
WHO, USAID und Deutschland spenden der Ukraine 23 Krankenwagen für kritische Patienten inmitten des Krieges
Daten für eine gesündere Zukunft: Wie die Länder die Menschen vor nichtübertragbaren Krankheiten schützen können
Krankheitsbedingte Mangelernährung: Faktenblatt von WHO/Europa unterstreicht vernachlässigte Herausforderung
Gehfußball in Portugal erfüllt das Alter mit Leben
Neuer Bericht der WHO verzeichnet alarmierenden Rückgang der Kondomnutzung unter Jugendlichen und erhöhtes Risiko für sexuell übertragbare Infektionen und ungewollte Schwangerschaften
Erklärung – Solidarität und Partnerschaft retten Menschenleben: wie WHO/Europa zusammen mit der Europäischen Union auf COVID-19 reagiert hat
Erklärung – Mpox: ein Test für globale Gerechtigkeit und ein Appell zur Eliminierung in der Europäischen Region
WHO/Europa präsentiert neuen Ratgeber, der Trainer zu mehr Gesundheitsförderung befähigen soll
Düsterer Meilenstein zum Welttag der humanitären Hilfe: WHO verzeichnet seit Beginn des groß angelegten Krieges 1940 Angriffe auf das Gesundheitswesen in der Ukraine
Wie wirkt sich Hitze auf Schwangerschaften aus? Zwei werdende Mütter fragen eine Hebamme
Arbeiten im Gesundheitswesen mit einer Behinderung: Hannah Daly aus Irland verrät, wie es gelingen kann
Gehbehindert und mit zwölf Jahren ans Haus gebunden – die extremen Folgen von Long COVID
Die entscheidende Rolle der Zugänglichkeit von Gesundheitsinformationen
„Das Wichtigste ist menschliche Verbundenheit“: Long COVID in den Niederlanden gemeinsam bewältigen
Gesichter der WHO – Andreea Popescu, Nationale Fachreferentin, WHO-Länderbüro Rumänien
„Der Gedanke an mein Baby gab mir die Kraft, mit meiner Situation fertigzuwerden“
Hilfe für ukrainische Flüchtlinge bei der Anpassung an das Leben in Rumänien – Nataliias Geschichte
Blick nach vorne für ukrainische Flüchtlinge in der Republik Moldau – Tetianas Geschichte
Svetlanas Geschichte – „Es gibt dort nichts mehr für mich, für das es sich zurückzukehren lohnt“
Gesichter der WHO – Assel Jabassova, Europäisches Zentrum der WHO für primäre Gesundheitsversorgung (Almaty, Kasachstan)
Sicherstellen, dass ukrainische Flüchtlinge mit Behinderungen in Polen die Unterstützung erhalten, die sie benötigen – Kostiantyns Geschichte
Jasmines Brustkrebsgeschichte und die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose
Gesichter der WHO – Nenad Knezović, Fuhrpark der Schaltzentrale des Programms der WHO für gesundheitliche Notlagen in der Balkanregion, Serbien
Gesichter der WHO – Yongjie Yon
Der Kampf gegen das Unbekannte – die Geschichte einer Familie über das Leben mit Long COVID
Gesichter der WHO – Catherine Boellinger, Referat Öffentlichkeitsarbeit, Identität und Publikationen (COM), WHO/Europa, Dänemark
Gesichter der WHO – Elena Tsoy, national angeworbene Fachreferentin, WHO-Länderbüro in Usbekistan
Gesichter der WHO – Pavla Kortusova, WHO-Länderbüro in Tschechien
Gesichter der WHO – Lasse Badsberg-Hansen, Multimedia-Assistent, WHO-Regionalbüro für Europa (Kopenhagen)
Gesichter der WHO – Viatcheslav Grankov, WHO-Länderbüro in Belarus