Ernährung [nur EN]
Veranstaltungen
Multimedia
The European Health Report 2024
Krise in der Ukraine [EN]
Ausarbeitung des zweiten Europäischen Arbeitsprogramms
WHO reagiert auf Ankündigung der Vereinigten Staaten, aus der Organisation austreten zu wollen
Erklärung des WHO-Regionalbüros für Europa zur Freilassung von Geiseln aus dem Gazastreifen während der ersten Phase des Waffenstillstands zwischen Israel und der Hamas
Vertrauen und Sicherheit schaffen: Der Kampf des NHS Wales gegen geschlechtsspezifische Gewalt am Arbeitsplatz
Evaluation von 5 Jahren erstes Europäisches Arbeitsprogramm
Neuer Bericht der WHO zeigt Zusammenhänge zwischen der Qualität der Gesundheitsversorgung und der Lebenserwartung, des Sterberisikos aufgrund nichtübertragbarer Krankheiten und vermeidbarer Schädigung von Patienten
Neue digitale Plattform der WHO zeigt: Fast jeder fünfte Haushalt in Europa hat ruinöse Gesundheitsausgaben
Neue Faktenblätter von WHO/Europa verdeutlichen uneinheitliche Fortschritte bei der Bekämpfung des Tabakkonsums in der Europäischen Region
Neues Faktenblatt von WHO/Europa verdeutlicht besorgniserregende Trends für Adipositas im Kindesalter nach COVID-19
Poliovirus-Nachweise in der Europäischen Region unterstreichen Bedeutung von Impfungen und Wachsamkeit
Verspätete HIV-Diagnosen und Unterdiagnose von HIV behindern Fortschritt bei der Bekämpfung von Aids in der Europäischen Region
Informationsgeladene Tagung des Regionalkomitees in Kopenhagen geht mit einem Ausblick auf das zweite Europäische Arbeitsprogramm zu Ende
WHO/Europa veröffentlicht neuen Bericht mit Daten über Personalmangel im ukrainischen Pflegewesen
Gemeinsamer Bericht von WHO und Weltbank skizziert Schritte für die Ukraine zur Stärkung der Finanzierung des Gesundheitssystems und zur Verbesserung von Chancengleichheit und Effizienz
Die Kinder in der Europäischen Region für die Zukunft rüsten: WHO und UNICEF veröffentlichen neue aussagekräftige Evidenz für Maßnahmen im Gesundheitsbereich
1000 Tage Krieg in der Ukraine: Resilienz in den Bereichen Sofortmaßnahmen, Wiederaufbau und Gesundheitsreformen trotz anhaltender Angriffe und anderer Herausforderungen
Neuer Bericht von WHO/Europa verdeutlicht zunehmenden Druck in der Schule und abnehmende Unterstützung durch die Familie, insbesondere für Mädchen
WHO/Europa präsentiert neues Toolkit zur Unterstützung der Länder bei der grundlegenden Umgestaltung ihrer Systeme für die Langzeitpflege
Jubel oder Tränen? Handbuch der WHO verdeutlicht wahre gesundheitliche Kosten des Alkoholkonsums
Neuer WHO-Bericht verdeutlicht Fortschritte und Herausforderungen im Hinblick auf die Verbesserung des Bewegungsverhaltens in der gesamten Europäischen Union
Erste lokale Übertragung von Mpox der Klade Ib in der Europäischen Region der WHO im Vereinigten Königreich bestätigt
Rückschlag durch Reinfektion mit COVID-19 – die Erfahrungen von Abbie, einer britischen Pflegekraft mit Long COVID
Bewältigung von Diabetes auf der Flucht vor dem Krieg – Arturs Geschichte
„Es ist mir wichtig, dass Diabetes mein Leben nicht unterbricht“
Grenzen durchbrechen, dem Alter trotzen: Roberts Geschichte
„Man beginnt mit den am stärksten gefährdeten Menschen“: Überlegungen einer Expertin für Infektionskrankheiten zur Pandemievorsorge und zum Strafvollzug
„Für mich war Long COVID lebenszerstörend – der britische Pfarrer Eric spricht darüber, wie er durch Rehabilitationsmaßnahmen wieder Hoffnung schöpfte
„Ein Tag, den ich nie vergessen werde“ – Eine israelische Kinderärztin und ihre 8-jährige Tochter blicken auf den 7. Oktober zurück
„Mit ein wenig Hilfe kann jeder hier vorankommen. Keiner ist verloren.“ Ausweitung der psychischen Gesundheitsversorgung und der psychosozialen Betreuung für armenische Flüchtlinge
„Die Situation ist kritisch.“ Medizinische Notfallteams (EMT) versorgen Seite an Seite mit armenischen Ärzten Flüchtlinge mit schweren Verbrennungen
Wie es ist, seinen Ehepartner zu pflegen – Perspektiven zweier Frauen aus Irland und dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland
Für die Jüngsten sorgen
Genesung angesichts von Widrigkeiten in einem Lager für Flüchtlinge und Migranten in Griechenland
Vom Konflikt zur Versorgung: Natalias Geschichte
Mohameds Hoffnung auf Genesung im Flüchtlingslager Schisto in Athen
Salmas Weg zur Genesung Umgang mit Krebs nach der Geburt eines Kindes
„Ich bin Sexarbeiter“; „ich lebe mit HIV“; „ich habe Mpox“: Bekämpfung von Stigmatisierung und Diskriminierung von innen
Lernen Sie Lisandro kennen: Migrant, Freiwilliger, Influencer, Mpox-Überlebender und HIV-positiv
Einbindung der Ohr- und Hörversorgung in die primäre Gesundheitsversorgung: Stefans Geschichte
„Es ist nicht nur, dass wir die gleiche Sprache sprechen“
Resiliente Systeme aufbauen, in denen sich Gesundheit und Justiz verbinden