Ernährung [nur EN]
Veranstaltungen
Multimedia
The European Health Report 2024
Krise in der Ukraine [EN]
Ausarbeitung des zweiten Europäischen Arbeitsprogramms
Von der Wiege bis zum Gehstock: Der neue Europäische Gesundheitsbericht der WHO warnt vor lebenslangen Gesundheitskrisen in der gesamten Europäischen Region
Drei Jahre Krieg: steigender Bedarf an psychosozialer Unterstützung, Traumabehandlung und Rehabilitation
EU-finanzierte modulare Kliniken kommen 50 000 Ukrainern zugute
Alkohol-Etiketten sollten auf Krebsrisiko hinweisen, so ein neuer Bericht von WHO/Europa
Dr. Hans Henri P. Kluge erneut zum WHO-Regionaldirektor für Europa ernannt
Kasachstan verbietet Verkauf von Energydrinks an Minderjährige – ein mutiger Schritt für die öffentliche Gesundheit
WHO will in diesem Jahr 3 Millionen Ukrainern mit dringenden gesundheitlichen Bedürfnissen helfen
Fortschritte bei der Krebsprävention und -versorgung in Kirgisistan: Schritte auf einem neuen Weg
Eliminierung von Gebärmutterhalskrebs: erkennbare, aber tragisch langsame Fortschritte
WHO reagiert auf Ankündigung der Vereinigten Staaten, aus der Organisation austreten zu wollen
Erklärung des WHO-Regionalbüros für Europa zur Freilassung von Geiseln aus dem Gazastreifen während der ersten Phase des Waffenstillstands zwischen Israel und der Hamas
Vertrauen und Sicherheit schaffen: Der Kampf des NHS Wales gegen geschlechtsspezifische Gewalt am Arbeitsplatz
Evaluation von 5 Jahren erstes Europäisches Arbeitsprogramm
Neuer Bericht der WHO zeigt Zusammenhänge zwischen der Qualität der Gesundheitsversorgung und der Lebenserwartung, des Sterberisikos aufgrund nichtübertragbarer Krankheiten und vermeidbarer Schädigung von Patienten
Neue digitale Plattform der WHO zeigt: Fast jeder fünfte Haushalt in Europa hat ruinöse Gesundheitsausgaben
Neue Faktenblätter von WHO/Europa verdeutlichen uneinheitliche Fortschritte bei der Bekämpfung des Tabakkonsums in der Europäischen Region
Neues Faktenblatt von WHO/Europa verdeutlicht besorgniserregende Trends für Adipositas im Kindesalter nach COVID-19
Poliovirus-Nachweise in der Europäischen Region unterstreichen Bedeutung von Impfungen und Wachsamkeit
Verspätete HIV-Diagnosen und Unterdiagnose von HIV behindern Fortschritt bei der Bekämpfung von Aids in der Europäischen Region
Informationsgeladene Tagung des Regionalkomitees in Kopenhagen geht mit einem Ausblick auf das zweite Europäische Arbeitsprogramm zu Ende
Ausreichende Flüssigkeitszufuhr bei Hitze: Was die Öffentlichkeit von Profisportlern lernen kann
Anerkennung der Bedeutung von Hausärzten in der Gesundheitsversorgung: Eindrücke aus Zentralasien
Haben Sie schon von weißem Snus gehört? Eine schwedische Aktivistin für die Eindämmung des Tabakkonsums schlägt Alarm
Wenn aus Mitgefühl Berufung wird: inspirierende Geschichten von auszubildenden Pflegekräften aus der gesamten Europäischen Region
Eine Reise von der Dunkelheit ins Helle: Buruls Geschichte aus Kirgisistan
Das Hebammenwesen aus Sicht zweier Generationen: Perspektiven aus Ungarn
„Wir hatten seit Monaten keine Sepsisfälle“, berichtet eine Entbindungsklinik in Tadschikistan
Eine Expertin warnt: „Es gibt nur eine Gewissheit: dass es wieder eine Grippepandemie geben wird“
Die Frauen, die die Arbeit der WHO-Länderbüros in Polen und Armenien leiten: Interviews mit Dr. Nino Berdzuli und Dr. Marthe Everard
Die Arbeit von Psychologinnen bei einer armenischen Telefonseelsorge
„Tränen reinigen unsere Seele, so wie Wasser unseren Körper reinigt“
„Ich bin hingefallen, aber wieder aufgestanden“ – die Geschichte des Volleyballtrainers Ibragim aus Turkmenistan
„Gebt die Menschen nicht auf – Daurens Erfahrungen mit der psychiatrischen Rehabilitation in Kasachstan
Zoyas Geschichte – reproduktive Gesundheit im digitalen Zeitalter
„Wir haben das Gefühl, dass wir nicht vergessen werden und dass unsere Arbeit sichtbar ist“ – Dr. Shyshova, Ausbilderin für Impfmaßnahmen, Ukraine
Behandlung krebsbedingter Schmerzen für mehr Lebensqualität: eine Geschichte aus der Republik Moldau
Ein Licht in der Dunkelheit: Palliativversorgung in einem dänischen Hospiz
Miras Geschichte: Vertrauen in das Gesundheitspersonal kann großen Beitrag zur Umgestaltung der Diabetesversorgung leisten
Rückschlag durch Reinfektion mit COVID-19 – die Erfahrungen von Abbie, einer britischen Pflegekraft mit Long COVID
Bewältigung von Diabetes auf der Flucht vor dem Krieg – Arturs Geschichte
Improving TB patient care in the Russian Federation with video-observed treatment
Community nurses in Romania – the eyes, ears and voice of people in need
Portraits from Ukraine’s conflict line, where humanitarian assistance is most needed