Ernährung [nur EN]
Veranstaltungen
Multimedia
The European Health Report 2024
Krise in der Ukraine [EN]
Ausarbeitung des zweiten Europäischen Arbeitsprogramms
WHO ernennt neues Kooperationszentrum für Palliativversorgung in der Russischen Föderation
WHO stellt neuen Leitfaden zur Gestaltung der Märkte für assistive Technologien vor
Tabakbekämpfung in Belgien: hohe Ziele anstreben – jetzt handeln!
Online-Leben, Offline-Folgen
Neue Studie belegt, dass der verantwortungsbewusste Einsatz von KI die Risikokommunikation und das Infodemie-Management während Notlagen verbessern kann
Auszeichnungen zum Weltnichtrauchertag 2025: Vorkämpfer für eine tabakfreie Zukunft
Von der Politik auf den Teller: Wie Länder den Salzkonsum reduzieren und die Gesundheit der Menschen schützen können
Montenegro drängt auf stärkere Maßnahmen zur Eindämmung des Tabakkonsums in den Ländern des Westbalkans
Neue Übersichtstafel soll Fortschritte beim Zugang zu assistiven Technologien und bei der Chancengleichheit innerhalb der Europäischen Region veranschaulichen
Erklärung – Kleine Länder, große Wirkung: Eintreten für Gesundheit, Chancengleichheit und Innovation in einer Zeit globaler Unsicherheit
Neue gegründete Europäische Gesundheitsallianz zur Bekämpfung des Alkoholkonsums soll die unhaltbaren Folgen des Alkoholkonsums in Europa verringern
WHO unterstützt erneute Verpflichtung der Länder zu Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität
T-Zellen als Retter in der Not! Bildungspaket „Immunpatrouille“ wird in der Europäischen Region der WHO an Schulen eingeführt
Gesundheitshinweise für Besucher des Jubeljahres 2025 in Italien
Verbesserung der Gesundheitssicherheit durch Beseitigung von Barrieren für Impfmaßnahmen – Fortschritte auf kommunaler Ebene in der Europäischen Region
Neununddreißig Jahre nach Tschernobyl – wie unterstützt die WHO die Mitgliedstaaten bei der Stärkung der Gesundheitssicherheit gegen chemische, biologische und radio-nukleare Bedrohungen?
Erklärung – Keine Gesundheitssicherheit ohne Impfung: Investitionen in eine gesunde Zukunft setzen eine Erhaltung gesundheitlicher Errungenschaften voraus
Forschungsergebnisse der WHO sprechen für einen Ausbau der psychischen Gesundheitsversorgung im Rahmen der primären Gesundheitsversorgung
Warum muss eine Gesellschaft in die Langzeitpflege investieren? Neue Erkenntnisse verdeutlichen den Handlungsbedarf
Ein tuberkulosefreies Zentralasien: von der Vision zur Realität
Von der Bekämpfung der Tuberkulose bis zum Kampf für die Rechte der Patienten: Die Reise von Oxana Rucșineanu
Wie die Medien Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen bekämpfen können
Die Frauen des WHO-Programms für gesundheitliche Notlagen: Geschichten von Stärke und Engagement anlässlich des Internationalen Frauentags
Eine Gesundheits- und Pflegefachkraft mit Hörverlust ruft zu Einfühlungsvermögen und Verständnis auf
Digitaler Impfpass: Wie eine kirgisische Mutter die Gesundheit ihrer Kinder im Auge behält
„Diese Krebspatienten sind künftige Wissenschaftler, Künstler und Führungskräfte“: Krankenhausschulen regen die Heilung an
„Die HIV-Diagnose ist nicht das Ende deines Lebens“ – Wie Azima lernte, mit HIV zu leben
Notfallversorgung in Kramatorsk (Ukraine): Die Geschichte von Kseniia Ostrizhna
Über 5000 Patiententransporte durch das ukrainische Programm für medizinische Evakuierungen: die Geschichte der kleinen Sofiia
Versorgung, Vertrauen, Rettung: Wie ein moderner Hausarzt arbeitet
Auf die 80 zugleiten: Eine Geschichte von Liebe, Eis und Heilung
„Die Einstellung eines Arztes kann den Unterschied ausmachen“ – Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt in Rumänien mit Unterstützung der WHO
Sechs Jahrzehnte belegen die transformative Kraft von Impfungen
„Ich wusste, dass ich es schaffen würde“: Gulnars Geschichte von psychischer Rehabilitation und Genesung
Die Heiler heilen: Das medizinische Personal in Rumänien mit Instrumenten zur Stressbekämpfung ausstatten
Usbekistan will Bezahlbarkeit von Medikamenten auf der Ebene der primären Gesundheitsversorgung verbessern
Gewährleistung der politischen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an Entscheidungsprozessen im Gesundheitswesen
„Ich habe Glück, weil ich das Leben positiv angehe“ – Johns Geschichte über sein Leben mit HIV, die Überwindung von Krebs und Hepatitis C
Ein erfülltes Leben: Denise’ Freiheit vom Alkohol bedeutet, die einfachen Freuden des Lebens zu genießen
Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen durch intelligente Architektur und Stadtplanung
One month of the war in Ukraine – addressing the health needs of 2 million refugees arriving into Poland
Internationaler Tag der Migranten – Migranten leisten ihren Beitrag im Kampf gegen COVID-19
Gesundheitliche Notversorgung von Migranten in Belarus
Anerkennung der Leistung von Gesundheits- und Pflegefachkräften in der Europäischen Region der WHO
COVID-19: Kyrgyzstan scaling up its preparedness, readiness and response capacities
Dr Kluge visits Turkey, marking 60 years of cooperation
Creativity and commitment on display during European Immunization Week 2019
A day in the life of a rural family doctor in Moldova
Supporting Syrian refugees in Turkey with the health services and guidance they need
Erbeben in der Türkei: Gesundheitliche Infrastruktur intakt, WHO unterstützt Notfallmaßnahmen
Uzbekistan and Kazakhstan first stops for new WHO Regional Director for Europe
Vera Tarkova: Bringing hypertension education and support to the community
Niemanden zurücklassen: Zugang zu Rehabilitationsangeboten ist ein integraler Bestandteil einer allgemeinen Gesundheitsversorgung
Jugendliche in Usbekistan: persönliche Erfahrungsberichte vom Leben mit der COVID-19-Pandemie
WHO unterstützt kirgisische Behörden bei der Verringerung des Risikos einer COVID-19-Infektion an Grenzübergängen
World Refugee Day – refugees contribute to efforts against COVID-19
Smartphone app aids midwives in Kyrgyzstan
WHO nimmt Botschaften zu COVID-19 ins Visier, um ethnische Minderheiten in Georgien zu erreichen
WHO deploys help to refugees and migrants in Lesvos’s fire-burned camp in the midst of COVID-19 outbreak
Stärkung des Gesundheitssystems und Reaktion auf COVID-19-Ausbruch waren Schwerpunktthemen eines Besuchs des WHO-Regionaldirektors für Europa in der Ukraine